1278 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vortrag 105). – Kredit: Vortrag 170, Einnahme für Bier 1 467 343, Treber 22 779. Sa. RM. 1 490 293. Dividenden: St.-Akt.: 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 9). Genuss- scheine: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928/29–1929/30: RM. 60.50, 60.30 p. Stück. Direktion: Franz Dintzsch. Braumeister: Carl Seyfertn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Ant. Tubbenhauer, Carl Kockläuner, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover-Linden: Lindener Creditbank. Bankverbindung: Reichsbank, Hannover-Linden. Postscheckkonto: Hannover 9174. = 42 739. £ Kaiserbrauerei. Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründet: 1838; Akt.-Ges. seit 30./7. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Herstellung u. Verkauf von untergärigem Bier und Malz. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagewerte 2 772 513, Umlaufwerte 5 864 038. — Passiva: Anteischeine 1 400 000, Rückl. 504 000, Gläubiger 4 531 314, Gewinn 201 238. Sa. RM. 6 636 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 305 833, Gewinn 201 238 (davon Div. 112 000, Rückl. 33 000, Vortrag 56 238). – Kredit: Vortrag von 1928/29 58 370, Betriebsüberschuss 448 700. Sa. RM. 507 071. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Robert Meyer, Willy Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedr. Keller, Dir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Dr. Otto Pfefferle, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Karlsruhe 1512. 101 u. 102. =£ Meyer Riegel. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa a. d. E., Poppitzer Str. 4. Gegründet: 1872; bis 1892 Einfach-Bier-Brauerei; 1892 von den Brüdern Arno u. Otto Friede käuflich übernommen u. als Lagerbierbrauerei ausgebaut; 1897 Mälzerei erbaut, 1898 eine Eis- ü. Kühlanlage; seit 1904 A.-G., mit Wirk. ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, ferner Eis, Malz u. Futtermittel. Betrieb: Sudhausanlage 23 Ztr. Schüttung, Ammoniak-Eis- u. Kühlanlage, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. Grundbesitz: 103 ha 6 a. —– Angestellte u. Arbeiter: 47. Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauerbund, Berlin, dem Sächs. Brauerbund, Dresden, u. dem Deutschen Boykottschutzverband für Brauereien in Berlin an. Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000; erhöht 1921 um M. 350 000 übern. von einem Konsort. (Bank f. Brauind. in Berlin) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 127½ %. Et. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. 5 Industriebelastung: RM. 76 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (u. eine Gesamt-Vergüt. v. RM. 2400), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 106 680, Masch. u. Apparate 36 100, Lager- u. Gärgefässe 23 940, Versandgefässe 8820, Gastwirtschaftsmobiliar 4380, Pferde u. Wagen 2760, Kraftwagen 12 820, Darlehen 265 515, Debit. 75 631, Kassa 15 430, Postscheck 21, Waren 66 860. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Kredit. 215 809, Akzepte 48 246, Bank 8405, Aufwert.-Ausgleich 3972, unerhob. Div. 1260, Gewinn 51 265. Sa. RM. 636 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 555 721, Abschr. 46 852, Gewinn 51 265 Div. 42 000, Tant. dem A.-R. 3615, Vortrag 5649). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 3910, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, abz. verbrauchter Materialien u. verschied- Eingänge 649 929. Sa. RM. 653 839. eeeee