* Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1281 Badische Staatsbrauerei Rothaus Akt.-Ges., Rothaus, Amt Neustadt (Baden). Gegründet: 1791/92 vom Benediktiner-Kloster St. Blasien; A.-G. seit 23./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1792. Bierniederlagen: Bonndorf, Freiburg, Furtwangen, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, * Lenzkirch, Mannheim, Messkirch, Müllheim, Neustadt i. Schw., Offenburg, Pforzheim, Singen, St. Blasien, Stuttgart, Waldshut, Wehr. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der bisher vom Land Baden-Domänenverwaltung betrieb. Brauerei Rothaus. Produktion: Untergärige Biere, ferner Malz, Eis, Trockentreber u. Malzkeime. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Export nach der Schweiz. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Dampfkochanlage, Linde-Kompressor (200 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinig., 2 eigene Mälzereien (in Rothaus u. Waldshut); 15 Lastkraftwagen, 7eigene Kühlwaggons. Grundbesitz: 2½ ha bebaut, 2 ha unbebaut. Angestellte u. Arb.: 90. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu KM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Liegenschaften, Masch. u. Einricht. 921 193, verschied. Schuldner, Bankguth. u. Barbestand 635 324, Vorräte 334 254. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Rückstell. für Ausstände 100 000, langfrist. Verbindlichkeiten 522 732, verschied. Gläubiger 267 281, noch nicht fällige Biersteuer u. Steuerrücklage 164 589, Gewinn 66 169. Sa. RM. 1 890 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunk. 2 263 115, Abschr. u. Rückstell. 175 583, Sonderabschr. 65 897, Gewinn 66 169. – Kredit: Gewinnvyortrag 7271, Erlös aus Bier, Nebenprodukte usw. 2 563 494. Sa. RM. 2 570 765. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 6, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Dir. Domänenrat Max Jäger, Rothaus. Braumeister: August Schätzle. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Dr. Josef Wild. Aufsichtsrat: Finanzminister Dr. Josef Schmitt, Minist.-Dir. Ludwig Sammet, Minist.- Rat Gustav Ullrich, Minist.-Rat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. Ernst Seisser, Waldshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Badische Bank, Karlsruhe. ― Bonndorf 333 u. 334. = Staatsbrauerei Rothaus (Schwarzwald). . Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges., Saalfeld a. S., Pössnecker Str. 55. Gegründet: 1892 als Privatbrauerei, Umwandl. in eine G. m. b. H. im Jahre 1908 u. in eine A.-G. am 22./10. 1925 mit Wirk. ab 1./7. 1925; eingetragen 20./11. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Schmiedefeld, Kr. Schleusingen, ferner 10 Niederlagen. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Bürgerliches Brauhaus G. m. b. II. in Saalfeld a. S. Oetrieb. Brauerei. Fabrikation untergäriger heller Biere, ferner Eisherstell., Malzfabrikation, 0 Trebertrocknung, alkoholfreie Getränke; Verkauf von Mälzereiabfallprodukten, Trocken- trebern und Nasshefe. Betriebseinrichtung: 1 Doppelsudwerk mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Kraftmasch. mit 80 u. 70 PS Leist., 3 Kompressoren zu je 40 000 Kal., 1 automat. Fassreinig.-Masch., 1 Flaschen- reinig.- u. automat. Füll-Anlage, 1 Fennenmälzerei von 12 000 Ztr. Leist.; 8 Lastkraftwagen, 10 Gespanne, 5 Eisenbahnbierwagen. – 31 Angest. 74 Arb. Fil. Schmiedefeld: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. zu je 45 000 Kal., 1 automat. Fasswaschmasch., 3 Lastzüge, 2 Personenautos, 7 Pferde. – 11 Angest., 31 Arb. – Postscheckkonto: Erfurt 6072. ― 6. Bankverbindung: Bankverein, Schmiedefeld. Brau- . Oskar Gruber. Prokurist: Walter Schmidt. Nebenprodukte-Verwertung: Durch verkauf. 7 Kapital: RM. 2 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G. in Leipzig. Anleihe: RM. 1 000 000 in Obl. von 1925 verzinslich zu 8 %. Zahlst. Erfurt: Dresdner Bank u. deren sämtliche Niederlassungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 des Kap.), etwaige Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 081 051, Masch. u. Geräte 182 783, Inv. der Brauereien, Mälzereien, Niederlagen u. Ausschanklokale 68 408, Pferde, Wagen, Kraftwagen u. Waggons 117 694, Fässer 84 532, Eff. 106 680, Kassa, Postscheck u. Wechsel 16 571, noch nicht begebene eig. Obl. u. Aktien 476 395, Guth. bei Banken, Konzern- u. Tochterges. 408 229, Aussenstände 610 001, Darlehen u. Hyp. 1 672 471, Ablös.-K. 250 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 81 ―