1282 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vorräte 262 723. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 9000, Obl.-Anleihe 954 600, Hyp. 443 485, Banken 597 786, Kredit. 727 305, Gewinn 5366. Sa. RM. 5 337 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 2 345 535, Abschr. auf Anlagen 105 722, do. auf Darl. u. Debit. 235 627, Vortrag 5366. – Kredit: Gewinnvortrag 4103, Einnahmen für Bier usw. 2 688 148. Sa. RM. 2 692 251. Dividenden: 1925/26–1929/30: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Ritter. Prokuristen: H. Ludewig, H. Schmidt. Brau- u. Malzmeister: Xavyer Strobl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Stellv. Dir. Paul Staroste, Erfurt; Bank-Dir. Franz Belitz, Berlin; Brauerei-Dir. Dr. Eugen Gütermann, Saalfeld a. S.; Dir. Max Köhler, Leipzig; vom Betr.-Rat: F. Müller, K. Kloss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saalfeld: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Fil. Erfurt; Staatsbank, Saalfeld (Saale); Saalfelder Gewerbebank, Saalfeld (Saale). Postscheckkonto: Erfurt 3494. 15, 25, 516. % Bürgerliches Brauhaus. Jakob Drouven & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken 5. Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Minge, Völklingen (Saar). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1929 u. 1930 (gleichlautend): Aktiva: Debit. 6373, Verlust (Vortrag 3318 – Verlust 1927 807/ 4126. – Passiva: A.-K. 10 000, Res. 500. Sa. Fr. 10 500. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1929 u. 1930 (gleichlautend): Debet: Unk. Fr. 807. –— Kredit: Verlust Fr. 807. Schlussrechnung am 3. März 1931: Aktiva: Verlust Fr. 10 500. – Passiva: A.-K. 10 000, Resesve 500. Sa. Fr. 10 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 10 500. – Kredit: Verlust Fr. 10 500. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken 1, Talstr. 30–42. Gegründet: 1762 durch Wilhelm-Heinrich Fürst v. Nassau-Saarbrücken; als Akt.-Ges. am 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 15./5. 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Akt. gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Vertrieb von Bier, Herstell. von Eis u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: Fr. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 124 000 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 15./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 1 000 000 umgest. u. um Fr. 250 000 erhöht in neuen Inh.-Akt. zu Fr. 100. Die Umstell. erfolgte durch Zus. legung von 25 Akt, zu je M. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 100. Das A.-K. ist nunmehr in 12 500 Akt. zu Fr. 100 zerlegt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angest., 4 % Div., Tant. am A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 450 000, Gebäude 926 253, Masch. 265 850, Mobil. u. Utensil. 10 300, Kassa 56 448, Eff. 242 500, Debit. u. Darlehen 5 480 267, Bankguth. 64 564, Vorräte 80 744, (Avale 73 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 1 040 389, Delkr. 50 000, Dispos.-Res.-K. 125 000, R.-F. 125 000, unerhob. Div. 2615, Kredit. 4 662 688, Wechsel 181 451, Gewinn (Vortrag 23 766 – Reingewinn 1929/30 116 016) 139 782, (Avale 73 000),. Sa. Fr. 7 576 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne, Fracht, Biersteuer, Mieten usw. 819 077, Verbrauchsmaterialien: Kohlen. Futter, Reparaturen usw. 315 002, Abschr. 24 881, Gewinn 139 782. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Kohlensäure, Eis usw. 1 274 978, Vortrag 23 766. Sa. Fr. 1 298 774. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Poitiers. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, Oskar Neufang, Dr. med, Mory, Saarbrücken; Lentner Carl Schmidt, Walsheim; Fr. Pasquay jr., Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saargenossenschaftsbank. Postscheckkonto: 130. 6770 u. 6771. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Dudweiler Landstr. 3/5. Gegründet: 1827 in St. Johann a. Saar, als A.-G. 14./12. 1907; eingetr. 12.2. 1908, Grün- dung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1910: Neufang'sche Brauerei. Bier niederlagen: Fraulautern u. IHlingen. *