1284 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 325, Gewinn 1512. Sa. Fr. 21 837.– Kredit: Miete Fr. 21 837. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 1798, Immobilien 140 855, Gär- u. Brenn- anlagen 101 355, Mobilien 1, Betriebsutensil. 1, Verlust (Vortrag 11 640 abz. Gewinn v. 1930 1386) 10 254. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 199 264. Sa. Fr. 254 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 2145, do. auf Gär- u. Brenn- anlage 13 820, Gewinn 1386. Sa. Fr. 17 351. – Kredit: Unkosten Fr. 17 351. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Ming, Volklingen. Aufsichtsrat: Kaufm. August Blum, Wellesweiler; Kaufm. Jul. Müller, Kaufm. Arthur Baumann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 2 = – 0 0 = Saarländische Spritfabriken, A.-G. in Liqu., Saarbrücken 5. Lt. handelsger. Eintrag. v. 20./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator ist der bisher. Prokurist Carl Minge, Völklingen (Saar). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 71 569, Debit. 398 107, Verlust (1927 143 974, do. 1928 129 420, do. 1929 2299) 275 694. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 145 371. Sa. Fr. 745 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 2299. – Kredit: Verlust Fr. 2299. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 71 569, Debit. 398 107, Verlust (1927 143 974, do. 1928 129 420, do. 1929 2299, do. 1930 150) 275 845. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 145 522. Sa. Fr. 745 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 150. – Kredit: Verlust Fr. 150. Vowag, Vereinigte Obst- und Weinbrennereien Akt.Ges. in Saarbrücken, Am Halberg. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art sowie Handel mit Weinen, auch Tätigung aller Geschäfte, die das Unternehm. zu fördern geeignet sind. Kapital: Fr. 50 000 in 100 Aktien zu Fr. 500. Vorher M. 12 Nill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 10 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 7700 Inh.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 wurde das Kapital in Fr. 400 000 umgewandelt u. lt. G.-V. v. 14./2. 1924 um Fr. 250 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Herabsetz. um Fr. 325 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./10. 1928 Herabsetz. des A.K. von Fr. 325 000 auf Fr. 10 000, gleichzeitg Wiedererhöh. um Fr. 40 000 auf Fr. 50 000. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden beseitigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 90 % zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 382 953, Betriebseinricht. 37 589, Post- scheck 89, Debit. 7455, Kaut. 1000, Ware 9043, Verlust (1928/29 7891 – Verlust 1929/30 33 397) 41 288. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 15, Kredit. 421 757, Res. 7644. Sa. Fr. 479 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 745, Verlust auf Waren 10 370, Verschied. 281. Sa. Fr. 33 397. – Kredit: Verlust Fr. 33 397. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Edgar Levy. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Jaime Madrenas, Südfrüchtegrosshändler B. Della-Bona, Privatier Louis Klein, Transportges. Louis Klein; Kaufm. Lucien Strauss, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: 349. = 30929. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis, Neue Brauereistr. 2–4. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Niederlagen in Saarbrücken, Merzig, Merchweiler, Eppelborn u. Völklingen. „ Zweck: Fabrikation von untergärigem Lagerbier, Pilsener und dunklem Spezialbier, ferner Herstellung von Eis zu Verkaufszwecken. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Saarlouis Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 13 800 qm. Die Brauerei wurde zunächst für eine jährl. Produktion von 20 000 hl auf das Modernste eingerichtet, 1923/24 erheblich vergrössert u. auf eine Produktion von jährlich 75 000 hl gebracht. Bierabsatz 48 000 hl. Vorhanden sind: 1 Sudwerk mit 60 Ztr. Schüttung, Eiserzeugungsanlage mit einer Leistung von tägl. 1200 Ztr. Eis, 1 R Kompressor u. 1 Kompressor mit zus. 600 000 Kal., automat. Fassreinigung, moder Flaschenkellerei; 7 Lastwagen, 5 Gespanne. – 54 Angest. u. Arbeiter.