Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1285 Kapital: Frs. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Ers. 500. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 550 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 115 %. Infolge Verordnung der Reg.-Kom- mission wurde das A.-K. 1924 in französische Währung umgestellt u. zwar von M. 2 000 000 auf Frs. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Frs. 500. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Eichbaum-Werger-Brauereien A.-G., Worms. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von Frs. 4000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 949 000, Masch. u. Einricht. 697 100, Kassa u, Bankguth. 501 220, Schuldner 4 274 482, Vorräte 820 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, versch. Rückl. 730 000, Obl. 4790, Akzepte, Bankschulden u. Gläub. 4 900 805, Gewinn (Vortrag 1928/29 82 492 £ Reingewinn 523 914) 606 407. Sa. Frs. 7 242 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 964 995, Gewinn 606 407. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928/29 82 492, Roherträge aus Bier u. Nebenprodukten 1 488 910. Sa. Frs. 1 571 402. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1929/30: 0, 10, 10, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Wilh. Siegfried. Braumeister: Martin Saufler. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. H. Zaiss, Stellv. Dir. Louis Rühl, Worms; Grosskaufm. Jakob Feitel, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Kreiskassenrevisor Ferd. Fourman, Saarlouis; Verleger Heinrich Gütermann, Rechtsanw. Lindeck, Mannheim; Rechtsanwalt Levacher, Saarlouis. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse: Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Saarbrücken 2990. Ö― 2701/02. % Aktienbrauerei. Brauerei Bergschlösschen Akt.-Ges., Sagan, Bahnhofstr. 60. Gegründet: 1860; Akt.-Ges. seit 7./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Brauereien (unter- u. obergärige Biere, Eis u. Malz) mit den er- forderlichen Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisherigen Genossen- schaftsbrauerei in Sagan. Niederlage: Neuhammer (Queis). Betrieb: Sudhausanlage 22 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene pueumatische Mälzerei; 1 Kraftwagen, 4 Gespanne. Grundbesitz: 18 000 qm. – An- gestellte u. Arbeiter: 19. Kapital: RM. 133 300 in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 18 200 Akt. zu M. 1000, 90 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell., nach Einzieh. von M. 5000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 19 995 000 auf RM. 133 300 (150: 1) in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 (evtl. je 5 hiervon zu einer Akt. zu RM. 100 zus. zulegen) u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 30 540, Geb. 161 603, Masch. u. Apparate 33 978, Lager- u. Gärgefässe 3402, Transportfastagen 1006, Mobil. u. Utensil. 2928, Flaschen u. Flaschenkasten 1723, Fuhrpark 4566, Kraftwagen 500, Eff. 6321, Kontokorrent-K. I 85 588, Vorrats-Aktien 12 009, Leih-Konto 2295, Hyp. 20 500, Kassa 1387, Warenvorräte 54 969. – Passiva: A.-K. 133 300, R.-F. 12 000, Kontokorrent-K. II 50 521, Flaschenpfand 453, Hyp.- Schulden 163 000, Wechsel 41 302, Darlehn 2292, Rückstell. 7000, unerhobene Div. 1406, Gewinn 12 042. Sa. RM. 423 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für: Biersteuer, Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebsunk., Handl.-Unk. usw. 223 876, Abschr. 16 772, Gewinn 12 042 (davon R.-F. 1330, Div. 7277, Tant. 2100, Vortrag 1334). – Kredit: Vortrag v. 1./10. 1929 1529, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, abzügl. verbrauchter Materialien u. verschiedene Eingänge 251 161. Sa. RM. 252 691. Dividenden: 1923/24–1929/30: 15, 15, 10, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul Hager; Stellv. Otto Franke. Braumeister: Richard Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Theod. Herrmann, Sagan; Stellv. Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Dir. Erwin Singewald, Leipzig; Hotelbesitzer Paul Hartmann, Sorau; Otto Schude, Sagan; Postmeister Albert Vittwar, Neuhammer a. Queis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sagan: Stadtgirokasse, Vereinsbank, Niederlausitzer Bank. Postscheckkonto: Breslau 20 444. Ö― 10. Bergschlösschen Brauerei. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Zweck: Herstellung von untergärigem Bier. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- greifenden Umbau unterzogen. Die Ges. besitzt 17 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 18000–20 000 hl.