1286 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 216 000 in 720 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 216 000. Urspr. M. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Um- stellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 24./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), etwaige besondere Ab- schreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %. so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei u. Inv. 265 360, Wirtschaften 67 291, Aussenstände 233 157, Kassa u. Postscheck 10 445, Vorräte 34 683. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 21 600, Kredit. 315 351, Rechnungsüberschuss 57 985. Sa. RM. 610 937. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1923/24–1929/30: 5, 8, 10, 12, ?, 12, 12 %. Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. Bachmann, Stellv. Ludw. Rommel, P. Staroste, Erich Landgraf, L. Morgenweck, P. Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Erfurt 3126. 44. Vereinsbrauerei. Actien-Malzfabrik Sangerhausen, Am Bahnhof. Gegründet: 1872. Kapital: RM. 680 000 in 3400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöh. 1896 um M. 315 000. Dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 5 100 000 in 3400 Akt. zu RM. 1500 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung von M. 5 100 000 auf RM. 680 000 (15: 2) in 3400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 464 643, Betriebseinricht. 192 670, Kassa 1668, Wechsel 14 454, Waren 1 149 516, Debit. 205 488. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 68 000, do. II 45 000, Akzepte 64 855, unerhob. Div. 775, Kredit. 1 028 308, Gewinn 141 502. Sa. RM. 2 028 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 559 668. Abschr. 50 695, Gewinn 141 502 (davon Div. 68 000, R.-F. 25 000, Brunnenanlage 25 000, Tant. 18 221, Vortrag 5281). – Kredit: Gewinnvortrag 5521, Fabrikations-K. 782 345. Sa. RM. 787 866. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 9, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Robert Kersting. Prokurist: Arthur Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir- Oskar Metzner, Fabrik-Dir. Eichel, Kaufm. Gorg Hoeltz, Sangerhausen; Bank-Dir. Hardt, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank. 30, 70. Klosterbräu Sankt Veit-Neumarkt a. R., Akt.-Ges. in St. Veit (Post Neumarkt a. R. Bay.. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen in Zangberg u.- Eggenfelden. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Schlossbrauerei St. Veit Otto Hertrich in St. Veit geführten Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel. 1923 An- kauf des Brauereianwesens der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott u. Umgebung. Der Betrieb der beiden Brauereien wurde zus gelegt u. Fa. geändert. Betrieb: Dampf-Sudwerk 40 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinig., eigene Mälzerei; 4 Lastautos. Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: RM. 406 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht auf M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 6 200 000 in M. 1 200 000 Vorz.-Akt. u. M. 5 000 000 Inh.-Akt. Die Erhöh. diente zum Ankauf der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 35 000 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 56 200 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 St.-Akt., also von M. 51 200 000 auf RM. 406 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: 51 % des A.-K. sind im Besitz der A.-G. für das Braugewerbe, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ―