Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1287 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereianwesen 112 000, Wirtschaften 68 000, Brauereieinricht. 93 475, Fastage 38 775, Flaschen u. Tragerl 3000, Autopark 10 400, Inv. 11 900, Vorräte 72 500, Hyp. 257 069, Debit. 184 217, Kassa u. Postscheckguth. 9801. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 40 600, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr. 40 000, Kredit. 128 561, alte Div. 240, Hyp. 3 Wirtschaften 23 712, Biersteuer u. andere Steuern 54 668, Gewinn 42 353. Sa. RM. 861 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 147 846, Brennmaterial 19 219, Personal- Unk. 99 529, Betriebs- do. 70 739, Handl.- do. 64 870, Steuern 205 425, Abschr. 64 416, Gewinn 42 353. – Kredit: Gewinnvyortrag 1928/29 734, Bier 702 208, Abfälle 7181, Zs. 3530, Anwesen u. Schenke 745. Sa. RM. 714 400. Direktion: Bürgermstr. Math. Grötzinger, Hans Sauer, St. Veit. Braumeister: Jos. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Stellv. Bürgermeister Joh. Haus- berger, Feichten; Landwirt Michael Reiter, Oberschweibern; Kaufm. Franz Schötz, Neu- markt a. Rott: Ökonom Michael Fuchs, Asenreit; Bürgermeister Martin Hausberger, Wolfer- ding: David Cramer, Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumarkt a. R.: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: München 430. ― Neumarkt (Rott) 17. J. Schulze Akt-Ges. in Liqu., St. Wendel-Saar. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. wurde mit Wirk. ab 1./4. 1925 aufgelöst u. das Geschäft unter der alten Firma J. Schulze, Inh. Karl Waltzinger, St. Wendel, fortgeführt. Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen, der Handel mit diesen Erzeug- nissen sowie der Handel mit Weinen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Firma J. Sehulze in St. Wendel hergestellt u. vertrieben wurden. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 20 000 in 20 Akt. zu Fr. 1000, von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um Fr. 80 000 in 80 Akt. zu Fr. 1000. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Postscheckkonto 1448, Debit. 118 358, Verlust per 31./5. 1925 36 887, do. per 31./5. 1926 51 221, do. per 21./5. 1927 10 675. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 118 592. Sa. Fr. 218 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 10 675. – Kredit: Verlust Fr. 10 675. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Postscheckkonto 554, Debit. 117 281, Verlust per 31./5. 1925 36 887, do. per 31./5. 1926 51 221, do. per 31./5. 1927 10 675, do. per 31./5. 1928 2448. – Passiva: A.-K. Fr. 100 000, Kredit. 119 070. Sa. Fr. 219 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 2448. – Kredit: Verlust Fr 2448. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Postscheckkonto 189, Debit. 117 281, Verlust per do. per 31./5. 1929 891. – Passiva: A,K. 100 000, Kredit. 119 596. Sa. Fr. 219 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 891. – Kre dit: Verlust Fr. 891. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Debit. 115 484, Verlust per 31./5. 1925 36 887, do. per 31./5. 1926 51 221, do. per 31./5. 1927 10 675, do. per 31./5. 1928 2448, do. per 31./5.1929 891, do, per 31./5. 1930 263. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 119 872. Sa. Fr. 219 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 2263. – Kredit: Verlust Fr. 2263. 6 Schlussbilanz am 3. März 1931: Aktiva: Verlust Fr. 100 000. – Passiva: A.-K. r. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Fr. 100 000. – Kredit: Verlust Fr. 100 000. Dividenden: 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Schulz, Arthur Schick, Saarbrücken; Karl Waltzinger, Frau Elly Waltzinger, geb. Schulze, St. Wendel. Leipziger Malzfabrik in Schkenditz, Bahnhofstr, 41. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonn. Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lagerung landwirtsch. oder anderer Erzeugnisse. Besitztum: Malzfabrik in Schkeuditz, unmittelbar an der Bahn gelegen. Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. – 1928/29 Modernisierung des Betriebes. – Jährliche Malz-Produktion etwa 220 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000 in 3000 Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorrecht je zur Hälfte zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Akt. zu RM. 200. * Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. 31./5. 1925 36 887, do. per 31./5. 1926 51 221, do. per 31./5. 1927 10 675, do. per 31./5. 1928 2448, – –=― ――――― ―