Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1289 Anleihen: 4½ % v. 1892 (urspr. M. 300 000), 4½ % v. 1896 (urspr. M. 100 000), 4½ % v. 1907 (urspr. M. 200 000); 5 % v. 1921 (urspr. M. 500 000). Die Ges. erklärte sich Jan. 1926 bereit, letztere Anleihe zu RM. 11 für je nom. M. 1000 einzulösen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 8./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 76 380, Geb. 593 272, Masch. 147 309, Kraft- fahrzeug 8281, Geräte u. Utensil. 3499, Säcke 1, Kassa 4109, Wechsel 83 207, Eff. u. Beteil. 269 460, Debit. 231 265, Warenvorräte auf Lieferung verkauft 836 029. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Delkr.-K. 20 000, Rückstell. für Steuern 25 000, Schuldverschr.-K. 35 276, do. Zs. 1462, Genussrecht-Zs. 1170, Kredit. 990 309, Gewinn (Vortrag aus Vorjahr 27 375 £ Bruttogewinn per 1929/30 152 220) 179 595. Sa. RM. 2 252 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 179 595. – Kredit: Gewinnvortrag 27 375, Bruttogewinn per 1929/30 152 220. Sa. RM. 179 595. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1928: 8, 8, 9, 8, 8 %; 1929 (7 Mon.): 6 %; 1929/30: 10 %. Direktion: Friedr. Georg, Wilhelm Georg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat W. Georg sen., Schweinfurt; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse: Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Postscheckkonto: Nürnberg 1373. ― 1060/61. Bärenbrauerei Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 1797; Akt.-Ges. seit 16./7. 1921; eingetr. 30./9. 1921 in Rottweil. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier (untergärige Biere), anderer alkoholhaltiger, auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirtschaften, insbesondere Fortführung der Firma Bärenbrauerei J. Braun- müller, Kommanditgesellschaft. Nebenprodukte-Verwertung erfolgt durch Verkauf. Betrieb: Doppeltes Dampfsudwerk für 64 Ztr. Schüttung. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 709 356, Vorräte 411 615, Kasse u. Postscheck 5139, Bankguth. 14 502, Wertp. 11, Darl. u. Guth. an Kunden 1 209 091, sonst Guth. u. Vorauszahl. 34 949, (Bürgschaften 115 569). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. Rückl. I 150 000, do. II 25 000, Hyp. 539 751, Familie Braunmüller 375 078, Steuern 227 103, Banken u. Kredit. 331 217, Akzepte 180 018, Delkr. 60 454, Gewinn 176 041, (Bürg-schaften 115 569). Sa. RM. 3 384 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 783 032, Gewinn 176 041.– Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928/29 54 785, Ergebnis abzügl. Unk. u. Abschr. 904 288. Sa. RM. 959 073. Dividenden: Die zur Auszahlung gelangenden Div. werden nicht veröffentlicht. Direktion: Gustav u. Erwin Braunmüller. Braumeister: Alfons Haug. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Rau, Bank-Dir. Eugen Hammel, Stuttgart; Richard Braunmüller, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Gewerbebank, Schwenningen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Filiale Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 5819. ―= S.-A. 503. Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Akt.-Ges., Schwetzingen (Baden), Markgrafenstr. 2/6. Gegründet: 1797; A.-G. seit 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck? Herstell. u. Vertrieb von Bier u. dessen Nebenerzeugnissen, Herstell. u. Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein u. Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden kaufmänn. Betätigungen. Produktion von untergärigen Bieren. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Trebertrocken-Anlage (Ponndorf), eigene Mälzerei. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Brauereianwesen 181 036, Stammhaus u. Mälzerei 73 252, Häuser 84 411, Grundst. 4, Masch. u. Brauereieinricht. 92 663, Lagerfässer 2624, Gär- u. Lagergefässe 71 345, Versandfässer 10 583, Fuhrpark 42 562, Wirtschaftseinricht. 53 758, Waren 233 852, Kassa 1641, Debit. 681 270. – Passiva: A K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II