7 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1295 Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 356 000, Gesamtinv. 2, Schuldner 150 705, Kassa 756, Effekten 1, Verlust (Vortrag 38 978 – Verlust 1929/30 1576) 40 554. – Passiva: A.-K. 480 000, Obl.-Anleihe 27 075, Hyp. 39 878, Gläubiger 1066. Sa. RM. 548 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./9. 1929 38 978, Abschr. 4000, Unk. u. Steuern 19 616. – Kredit: Einnahmen 22 039, Verlust 40 554. Sa. RM. 62 594. Kurs: In Mannheim: Ende 1913: 68.40 %; 1924–1927: 14, 100, –, – %. – Amtl. Notiz in Frankf. a. M. 1926 u. in Mannheim 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Hans Falck, Lothar Hockenjes, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Erich Penzlin, Stellv. Dir. Johannes Hirsch, Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Kahn & Co., M. Hohen- emser, Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Klosterbrauerei Stadtroda Akt.-Ges., Stadtroda (Thür.), Neustädter Str. Gegründet: 1310; als A.-G. 17./3. 1926; eingetr. 21./5. 1926. Gründer: Braugenossenschaft Roda in Liqu., Zweckverband „Kreis- u. Stadtsparbank Roda (Thür.)', Konditormeister Otto Mittelhäuser, Dir. Max Schieferdecker, Stadtroda; Ernst Haller, Kahla. Die Brau- genossenschaft Roda in Liqu. brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande v. 30./9. 1925 ein. Der Übernahmepreis für dieses Einbringen wurde auf RM. 111 800 festgesetzt u. wurde gewährt mit 1118 Stück als vollgezahlt geltende Aktien zu je RM. 100 Nennwert. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörenden Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Produkte: Unter- u. obergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Malz. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 1 Lastkraftwagen, 1 Personenkraftwagen, 2 Pferde. – Angestellte u. Arbeiter: 15. Abt.: Brauerei Degen, Kahla (Thür.). Gegründet: 1891; 1./4. 1926 Übergang der Brauerei Degen durch Kauf in den Besitz der Klosterbrauerei Stadtroda A.-G. 38. Direktion: Ernst Haller. Braumeister: Werner Ohage. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung; 1 Lastkraftwagen, 3 Pferde. Produktion: Untergärige Biere, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. – Angestellte u. Arbeiter: 15. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 28 193, Brauerei-Geb. 227 675, Häuser 49 740, Masch. u. Apparate 59 550, Lager u. Gärgefässe 21 730, Mobiliar 26 540, Pferde u. Wagen 4500, Kraftwagen 11 125, Darlehen 203 379, Debit. 110 922, Bank 1882, Postscheck 10, Kassa 1135, Wertp. u. Beteil. 1455, Debit. II 780, Warenvorräte 82 559. –— Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 16 000, do. II 8000, Hyp. 114 030, Kapitalkredit.-Einlagen u. Kautionen 16 317, Kredit. 400 128, Akzepte 81 509, Pflaschenpfand 2852, Aufwert.-Ausgleich 3456, Erneuer.-F. 12 000, Gewinn 16 882. Sa. RM. 831 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Biersteuer, Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebsunk., Zs. usw. 500 736, Abschr. 39 292, Gewinn 16 882 (davon Div. 16 000, Vortrag 882). – Kredit: Vortrag 736, Erlös a. Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Material. u. versch. Eingänge 556 175. Sa. RM. 556 911. Dividenden: 1926/27–1929/30: 8, 10. 10, 10 %. Direktion: Ernst Haller. Braumeister: Oskar Simon. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Brauerei-Dir. a. D. Hugo Maurer, Stadtroda; Brauerei-Dir. a. D. Otto Thiemann, Wörishofen; Dir. Max Schiefer- decker, Bank-Dir. Willy Kurenbach, Stadtroda; Brauerei-Dir. Richard Tänzer, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 405. Bankverbindung: Kreis- u. Stadtsparkassen Stadtroda. 3. G. Kuppermann Akt.-Ges. in Stargard i. Pomm., Gr. Mühlenstr. 18. Gegründet: 1791; umgebaut 1906; A.-G. seit 18./11. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen. Produktion: Münchner u. Pilsner Bier sowie Limonaden u. Selter, ferner Treber. Neben- brodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk 22 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, automatische Fass- u. aschenreinigung, Dampf- u. Motorbetrieb, eigene Mälzerei; 2 Kraftwagen, 8 Pferde. An- gestellte u. Arbeiter: ca. 30. 111