1296 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 000, Masch. u. Apparate 32 000, Lagerfässer, Transportfässer u. Flaschen 12 401, Fuhrpark u. Kraftwagen 15 000, Vorräte 64 332, Kassa, Guth., Aussenstände 248 499. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr.-F. 20 000, Buch- u. Hyp.-Schulden 180 513, Akzepte 64 248, Gewinn 14 470. Sa. RM. 444 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 499, Unk. 487 050, Zuweis. zum Delkr.-F. 7000, Gewinn 14 470. Sa. RM. 531 020. – Kredit: Betriebseinnahmen u. Gewinnvortrag RM. 531 020. Dividenden: 1923/24–1929/30: 6, 0, 8, 8, 8, 8, ? %. Direktion: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Brau- u. Malzmeister: Heinrich Zilm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rudolf Müller, Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Mühlenbes. Th. Krüger, Zartzig; Dir. Herm. Fleischer, Stettin; Gutsbes. Hans Grap, Neuenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Stadtbank, Stargard (Pomm.), Konto 1202. Postscheckkonto: Stettin 9721. Ö― 77. % Kuppermann Stargard. Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt, Förderstedter Str. 7. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Niederlagen in Bernburg, Eisleben, Hettstedt, Aschers- leben, Halle a. S. u. Magdeburg. Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Orner, Hettstedt, Augsdorf u. Gerbstedt. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, Eis u. Biertreber. Nebenprodukte- verwertung durch Verkauf der Treber. Betrieb: Sudhaus 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen mit 300 000 Kal., Fass- u. Flaschen- reinigung; 7 Lastkraftwagen, 17 Gespanne, 6 Eisenbahnwaggons. – 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari, dann erhöht 1922 um M. 700 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Pt. G.-V. v. 6./5. 1930 wurden die 2000 Akt. zu RM. 250 um- gewandelt in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gastwirtschaftsanwesen 725 605 Masch. u. Brauerei-Inv. 160 000, Lager- u. Transportfässer 215 000, Flaschen u. Kästen 50 000, Lastwagen u. Pferde 80 000, Gastwirtschafts-Inv. 56 000, Eisenbahnwagen 1, Wagen u. Geschirre 1, Anschlussgleis 1, Kassa u. sonst. Bestände 13 638, Darlehen, Hyp. u. Aussen- stände 1 151 391, Vorräte 186 496. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 190 000, Hyp.-Schulden u. Teilschuldverschr. 807 054, Stiftungen 26 370, Darlehen u. sonst. Kredit. 1 060 360, Gewinn 54 349. Sa. RM. 2 638 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 159 606, Rohmaterial. u. Gen.-Unk. 1 447 322, Steuern 490 311, Gewinn 54 349 (davon 8 % Div. 40 000, Vortrag 14 349). – Kredit: Vortrag 14 014, Einnahmen 2 137 574. Sa. RM. 2 151 589. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Otto Clasen, Hans Heissenberg. Braumeister: Dr. Thomas. Prokurist: M. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Karl Planeth, Lübz; Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Aschers. leben; Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Hopfenhändler Karl Kohnstamm, Nürnberg: Brauereidir. Göhler, B.-Friedrichshagen; Fabrikbesitzer Hugo Windesheim, Berlin; Brauerel- Dir. a. D. Karl Tappe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Stadtsparkasse Stassfurt, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Stassfurt, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Aschersleben. Postscheckkonto: Magdeburg 85. 0―― 721/722. 0 C. W. Tasche Akt.-Ges., Steinhagen i. W. Gegründet: 1./9. 1925; eingetr. 5./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926, Zweck: Betrieb der Steinhäger- u. Kornbrannt weinbrennerei unter der Firma C. W. e Akt.-Ges., Vertrieb der Erzeugn. derselben, Herstell. von Spirituosen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu part. Ist Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 101. ――