Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1297 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 620, Masch. u. Inv. 25 835, Fuhrpark 10 150, Warenbestand 18 530, Debit. 133 104, Kassa u. Bankguth. 2507. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 143 264, R.-F. 5713, Gewinn 11 770. Sa. RM. 260 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 189 941, Gewinn 11 770. Sa. RM. 201 711. – Kredit: Waren RM. 201 711. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: K. Niederstadt. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Rudolf Niederstadt auf Rittergut Schwarzholz I, Krs. Oster- burg: Frau Else Niederstadt, Bielefeld, Frau Frieda Thofehrn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 15. 5 Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft, Stendal, Schützenstrasse 11. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. FEirma bis 28./2. 1920: Bergbrauerei, Akt.-Ges. zu Stendal. Bierniederlagen: Arneburg, Bismark, Gardelegen, Goldbeck, Havelberg, Klötze, Oebisfelde, Osterburg, Schönhausen, Tangerhütte, Tangermünde. Zweck: Brauereibetrieb. Unter- u. obergärige Biere, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Jährl. Bierabsatz etwa 40 000 hl. Entwicklung: Ausser Jahreskontingenten erwarb die Gesellschaft 1918/19 das Dauer- kontingent der Brauerei Schulze's Erben in Jeetze u. das halbe Dauerkontingent der Stadtbrauerei Hoym in Anhalt, sowie der Brauerei Pengel & Co., G. m. b. H. in Garde- legen. 1920 Übernahme des ges. Vermögens der Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal gegen Gewährung von nom. M. 292 500 Aktien der Ges. Als Betriebsstätte wurde das Grundst. des Bürgerl. Brauhauses gewählt; die Bergbrauerei wurde nach erfolgter Still- legung an die Stadtgem. Stendal, das Restaurationsgrundst. mit Park anderweitig verkauft. Betrieb: Sudhausanlage 45 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen. automatische Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Lastkraftwagen mit Anhänger, 1 Traktor, 25 Gespanne. Grundbesitz: 1.25 ha. – Angestellte u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 500 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, 1800 Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300000, erhöht 1920–1923 auf M. 5 000 000 in 1950 Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 500, 2000 zu M. 200 u. 250 zu M 10 000. (ÜUber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000, 1700 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. 1929 Umtausch der 200 Akt. zu RM. 50 in 100 Stück zu RM. 100. Anleihen: Die Teilschuldverschr. Lit. A, B, C u. D der ehem. Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal wurden zwecks Barablös. zum 1./10. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 138.36 für je M. 1000, zahlbar ab 27./6. 1927. Barablös. der Altbesitz- Genussrechte ab 1./11. 1928 mit RM. 50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./1. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 000, Masch. 75 000, Apparate u. Utensil. 8000, Lager- u. Gärgefässe 47 000, Versandgefässe 14 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 5000, Pferde 3000, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 8000, Niederlagen-Grundst. 92 500, Kassa 32 385, Wechsel 5279, Debit. 210 693, Hyp. u. Darlehn 431 525, Kontokorrent 135, Beteil. 2110, Vorräte 159 664. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 30 000, do. II 50 000, Teil- schuldverschr. 1798, unerhob. Teilschuldverschreib. 172, Genussrechte 1300, unerhob. Div. 699, Darlehn 300 000, Kredit. u. Akzepte 241 730, noch nicht fällige Biersteuer 56 461, Hyp. auf Niederlagen-Grundst. 13 057, Bank- u. Spareinlagen 203 497, Gewinn 55 577. Sa. RM. 1 454 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage usw. 484 926, Gehälter, Löhne, Versicher., Reparaturen, Frachten, Zs., Spesen, Handl.-Unk. usw. 456 050, Bier- u. sonst. Steuern 388 785, Abschr. 77 969, Gewinn 55 577 (davon: Div. 35 000, R.-F. I 5000, Vergütung an Angestellte u. Arbeiter 7000, Vortrag 8577). –Kredit: Vortrag 8787, Erlös aus Bier usw. 1 454 523. Sa. RM. 1 463 310. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: 10, 10, 6, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, August Vogel. Braumeister: Emmeran Schlicht. Aufsichtsrat: Vors. Paul Tegtmeyer, Herm. Günsche, Reinhold Jaenecke, Karl Lindecke, Otto Lücke, Friedr Nagel, Ludwig Voss. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stendal: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto, Stendal: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Zweig- stelle Stendal. 0 Postscheckkonto: Berlin 16 940. ― 47. Hansabrauerei. Bohrisch Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 1845; A. G. seit 30./12. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 82