Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1303 Tivoli-Werk Weinbrennerei Aktiengesellschaft in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 11./12. 1920: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges, bis 25./2. 1931: Rückforth-Tivoli-Werk, Akt.-Ges. Ausser dem Brauereigrundstück Taubenstrasse 4a wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Alleestrasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei u der Destillation zu- sammenhängen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Mit der Ferd. Rückforth, Nachflg., A.-G., wurde im Geschäftsjahr 1920/21 ein Pachtvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 570 000 in 570 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 570 000 (Vorkriegskapital) in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./4. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 567 000, Mobil. u. Immobil. 4, Kassa 5051, Aussenstände 1586, Hyp.-Aufwert. 22 063, Aufwert.-Ausgleich 18 000. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 5000, Buchschulden 300, Aufwert.-K. 37 600, Gewinn 805. Sa. RM. 613 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 005, Abschr. 999, Gewinn 805. – Kredit: Vortrag 1928/29 624, Einnahmen 22 186. Sa. RM. 22 810. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Heinrich, Bruno Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lorenz Müller, Brauerei-Dir. Carl Müller, Stettin; Reeder Otto Schünemann; vom Betriebsrat: Hermann Klinke, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Dinkelacker Akt.-Ges., Stuttgart, Tübinger Str. 46/48. Gegründet: 1887; umgewandelt in eine Familien-A.-G. am 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Brauerei Dinkelacker, Stuttgart betriebenen Bier- brauerei, Mälzerei u. aller damit zus hängenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrieb von Futter- u. Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Getränken, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. jeglicher Art oder die Beteilig. an solchen. Produktion von untergärigen Bieren. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 4 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, elektrische Anlage, eigene Mälzerei, Kraftwagen. Gespanne. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. A, 13 400 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 14 500 000 auf RM. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10. = 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagewerte (Immobilien u. Brauereieinricht.) 1592 283, Betriebswerte (flüss. Mittel, Aussenstände, Vorräte) 4 608 151. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Schulden 1 568 044, R.-F. 289 865, Erneuerungen 1 185 667, Reingewinn 356 856. Sa. RM. 6 200 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unmittelbare Unk. 5 431 470, Reingewinn 356 856. Sa. RM. 5 788 326. – Kredit: Rohertrag abz. der mittelbaren Unk. KM. 5 788 326. Dividenden: 1923/24–1929/30: ? %. Vorstand: Carl Dinkelacker, Alfred Dinkelacker; Stellv. Eduard Kiener. Braumeister: Hans Schuckall. Betriebsleiter: Paul Schmetzer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat K. Dinkelacker, Frau F. Dinkelacker, Prof. Julius Chenaux- Repond, Stuttgart; Georg Sellge, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postsch.-Konto: Stuttgart 521. 71 557-71 559. Brauerei Wulle Aktiengesellschaft in Stuttgart, Neckarstr. 54–66. (Börsenname in Frankf. a. M.: Wulle, Brauerei.) Gegründet: 21./2. 1896; eingetr. 13./3. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Firma bis 30./12. 1926: Aktien- rauerei Wulle. — Filialbetriebe u. Bierniederlagen: Esslingen (Neckar), Göppingen, Heil- bronn (Neckar), Herrenberg, Ludwigsburg, Mühlacker, Rottenburg (Neckar), Tübingen, Ulm (Donau), Möhringen a. F., Reutlingen, Nürtingen, Geislingen a. St., Schorndorf, Gmund, Aalen, Backnang, Pforzheim, Mannheim, Vaihingen-Enz, Kirchheim-Teck, Weissenstein, Heidelsheim u. Berneck. M.