Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1307 Urspr. A.-K. M. 288 000, erhöht bis 1923 auf M. 35.7 Mill. in 960 Akt. zu M. 300, 321 zu M. 1200, 34 428 zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 7.4 Mill. Verwert.-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 13.3 Mill. auf RM. 665 000 (20: 1) in 9250 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./1. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), etwaiger Beitrag zum Spez.- R.-F., oder a. o. Abschr., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div. an alle Aktien, dann 10 é Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., Vors. RM. 1600, Stellv. RM. 1200), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 440 000, auswärt. Besitzungen 66 000, Masch. u. Apparate 225 000, Gefässe 40 000, Fuhrpark 90 000, Flaschenabfüllanlage 76 000, Wertp. 56 500, Warenvorräte 259 519, aussteh. Forder. 142 790, Wechsel 2694, Kassa u. Bankguth. 12 873. – Passiva: A.-K. 665 000, R.-F. 63 500, Unterstütz.-F. für Angestellte 5000, Hyp. auf Grundbesitz Tilsit 359 998, Gläubiger 137 128, Akzepte 92 087, rückständ. Staats-, Kommunal- u. Biersteuer 55 329, unerhob. Div. 1160, Fass- u. Flaschenpfand 1417, Gewinn (Vortrag a. 1928/29 2914 £ Reingewinn a. 1929/30 27 842) 30 756. Sa. RM. 1 411 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 626 945, Steuern u. Abgaben 347 855, Abschr. 112 018, Gewinn nebst Vortrag 30 756 (davon R.-F. 1500, Div. 26 600, Vortrag 2656). – Kredit: Vortrag 2914, Generalwaren 1 114 661. Sa. RM. 1 117 575. Kurs: Ende 1913: 120 %; Ende 1925–1930: 45, 43, 50, 50, 45, – (40 B) %. Notiert Königs- berg i. Pr. Dividenden: 1912/13: 8 %; 192324–1929/30: 10, 7, 5, 5, 0, 4, 4 %. Direktion: Ernst Engel, Hugo Schönebeck, Paul Krause. Braumeister: Ernst Engel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr.; Stellv. Stadtältester Albert Kirschning, Kaufm. Adolf Eckert, Tilsit; Brauerei-Dir. Th. Behn, Brauerei-Dir. Erich Otté, Stettin; Dir. i. R. Eugen Hirschfeld, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil.; Tilsit: Vorschuss-Verein G. m. b. H., Girozentrale für Ost- u. Westpr., Stadtbank Tilsit, Landesbank der Provinz Ostpreussen. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. 946. 30 u. 34. % Actienbrauerei. Aus dem Geschäftsbericht 1929 30: Auf den Bierabsatz wirkte sich die erhöhte Bier- steuer sowie die zweimalige Erhöh. der Gemeindebiersteuer u. die sich verschlechternde allgemeine wirtschaftl. Lage ungünstig aus. Wenn sich der Abschluss dennoch heute ver- hältnismässig günstig gestaltet, so ist dieses in erster Linie auf die besonders modernen techn. Einricht. des Unternehmens zurückzuführen, mit deren Hilfe ein erstklassiges Bier zum Ausstoss gebracht werden konnte. Ebenso wurden die Erzeugnisse der Mineralwasser- fabrik gut aufgenommen, wenn sich auch hier die neu eingeführte Mineralwassersteuer ebenfalls hemmend auswirkte. Die finanzielle Lage der Ges. ist geordnet. Für das neue Geschäftsjahr erhoffen wir, wenn auch augenblicklich die wirtschaftl. Aussichten nicht günstig sind, dank der Modernisierung des Betriebes u. der Beliebtheit unserer Fabrikate ein zufriedenstellendes Ergebnis. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tiksit, Stolbecker Str. 9. Gegründet: 18./6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser u. derjenigen von August Fehr. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Produktion: Vorwiegend untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selterwasser. Neben- brodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Malzkeime u. Treber. Betrieb: Sudhaus 35 Ztr. Schüttung, Flaschen-Füll- u. Reinigungsanlage nebst Fass- reinigung, eigene Mälzerei; 4 Flaschenbierkraftwagen mit Anhänger, 10 Gespanne. Grund- besitz: 6098 qm. – Angestellte u. Arbeiter: 50. M Kapital: RM. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: 188 000. Urspr. M. 255 000 in Aktien zu M. 1000. 1907 Herabsetzung auf M. 128 000 dureh Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig Erhöhung um M. 60 000 in 60 Vorz.- Aktien mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht über die Normaldividende hinaus. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 10./12. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 222 000, Masch. u. Einricht. 10 000, Tanks 12 000, Flaschen 6000, Fässer 1. Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrpark u. Kraftwagen 21 000, Kohlensäure-Stahlflaschen 1, Wertp. 2369, Kassa u. Bankguth. 151 511, Vorschuss- erein, Mitgl.-Guth. 300, Darlehne 6999, Waren 80 542, aussteh. Forder. 94 692. – Passiva: A.-K. 188 000, Hyp. u. Grundschulden 90 974, Aufwert 6419, R.-F. 17 310, Betriebsmasch.-Ern.-F. 25 000, Übergangs-F. 2149, Max-Irrgang-Gedächtnis-Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 20 000, Kredit.