1308 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 42 353, Steuern 121 194, Gewinn (Vortrag 4456 £ Reingewinn 1929/30 89 561) 94 018. Sa. RM. 607 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. usw. 868 497, Abschr. 94 242, Rein.- gewinn 94 018. – Kredit: Gewinnvortrag 4456, Gesamt-Einnahmen 1 052 301. Sa. RM. 1 056 758. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 3, 6, 10, 12, 15, 18, 29 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 7 %; 1923/24–1929/30: 8, 11, 15, 17, 20, 23, 25 %. Direktion: Wilhelm Zimmermann. Braumeister: Wilhelm Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn, Ernst Moser, Rentier Alb. Wander, Eugen Palfner, Tilsit; Emil Wermbter, Schreibershof. Zahlstelle: Tilsit: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Giro-Zentrale (Kommunalbank) für die Ostmark, Geschäftsstelle Tilsit; Vorschussverein Tilsit, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Tilsit. 57. Vereins- brauerei Tilsit. Tölzer Aktienbrauerei Akt-Ges, Bad Tblz Die G.-V. v. 23./7. 1930 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Prokurist Emil Steiner, München, Nymphenburger Str. 4. – Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 11./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Riebeck-Partuschke-Brauerei Aktiengesellschaft, Torgau a. Elbe. Gegründet: 22./6. 1927; eingetr. 11./10. 1927; mit Wirk. ab 1./4. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsgesellschaft Riebeck-Partuschke Brauerei in Torgau. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes (untergäriges Bier) u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, Erwerb u. Beleihung von Grundstücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 26 000, do. Geb. 141 000, Masch. u. Appartate 62 400, Fastagen 22 300, Wirtschaftsmobil. 13 900, Pferde u. Wagen 15 100, Kraftwagen 10 100, Darlehn 325 113, Debit. 78 375, Postscheck 101, Kassa 12 468, Frachten- stundung 150, Warenvorräte 80 896. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 000, Hyp. 17 428, Kredit. 72 135, Akzepte 55 914, Flaschenpfand 246, Bank 30 240, Tratten 200 000, Aufwert.- Ausgleich 43 293, Gewinn 47 647. Sa. RM. 787 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 493 716, Abschr. 83 013, Gewinn 47 647 (davon R.-F. 9000, Div. 30 000, Tant. 2472, Vortrag 6175). – Kredit: Vortrag 1923, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Materialien u. verschiedener Eingänge 622 454. Sa. RM. 624 377. Dividenden: 1926/27– 1929/30: 10 % p. r. t., 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Vorstand: H. Lucke, A. Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau; Dir. Max Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Torgau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Postscheckkonto: Leipzig 49 713. 14. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen (Hannover). Gegründet: 1875. Bierniederlagen: Bergen b. Celle, Bergen (Dumme), Eschede, Hitzacker, Lüchow, Munster. Bodenteich, Ebstorf, Unterlüss, Knesebeck, Hamburg, Celle. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner u. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährlich 29 000 bis 1000 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt eigenen Bahnanschluss mit dazugehörigen Eisenbahnwagen. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren (180 000 WE); 4 Kraft- wagen, 7 Gespanne, 1 Waggon. Grundbesitz: ca. 8 Morgen, davon ca. 4 Morgen bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 48. Entwicklung: 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kon- tingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. 1924/25 Bau einer Eisfabrik. 7 Kapital: RM. 400 000 in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 570 000. G A.-K. bis 1896 M. 400 000, dann nach mehrfachen Wandlungen (s. Hdb. d. Dt. A.- Jahrg. 1920/21 II) 1913 M. 570 000 betragend. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 au ――