3 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1309 M. 1 000 000 in 430 Aktien zu M. 1000, angeb. 3: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 (5: 2) in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1890 zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte der Anl. I u. II RM. 60 für RM. 100. – III. M. 500 000 in Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./6. 1926. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf am 1./10. 1930: RM. 18 785. – IV. Anleihe 1929: RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung nach G.-V.-B.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 190 000, Masch. u. Apparate 198 000, Brunnen 5000, Lager- u. Gärgefässe 42 000, Versandfässer 41 000, Fuhrpark 47 000, Eisenbahnwagen 1, Flaschen 5000, Gleisanlage 1, Niederlagen 95 000, Grundstück Knesebeck 61 000, do. Uelzen, St. Vitistr. 5 18 000, Wertp. u. Beteil. 7170, Aufwert.-Forder. 35 607, Kassa u. Postscheckguth. 7952, Aussenstände 483 833, Bier- u. Warenvorräte 163 988. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. für Debit. 20 000, Oblig.-Schulden 18 785, Aufwert.- Schulden 31 790, Anleihe (400 000, davon im Depot 50 000), 350 000, Anleihe-Zinsen 16 120, Hyp. u. langfrist. Darlehen 279 842, rückst. Div. 1440, Schulden u. Rückstell. 288 878, Gewinn (Vortrag 1928/29 2283, Reingewinn 1929/30 41 412. Sa. RM. 1 490 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Feuerung, Betriebsunkosten. Reparaturen, Futter, Brausteuer, Lastkraftwagen-Unk. 685 242, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Niederlags-Unk., Zs., Steuern, Feuer- u. Unfallversicher., Tant. 418 226, Abschr. 79 604, Rückstell. für Debit. 10 000, Reingewinn 1929/30 41 412. Sa. RM. 1 234 485. – Kredit: Einnahmen RM. 1 234 485. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine 10 u. 25). Direktion: Paul Heidrich. Prokuristen: Heinrich Bockelmann, Bernhard Busche. Braumeister: Georg Heidrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Narjes, Hannover; Stellv.: Bank-Dir. W. Brescher, Mainz; Brauereibes. Herm. Babatz, Uelzen; Mühlenbes. Carl Koch, Lüchow; Gastwirt Alb. Schulz, Gross-Liedern; Heinrich Narjes, Berlin; Louis Hoevermann, Uelzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Uelzen: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Hannover 3026. 3016. £ Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: U. B. G. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm, Westgleis 46. Gegründet: 12./3. 1884; eingetr. 20./3. 1884. Zweck: Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Immobilien. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel; Ulmer Bürgerbräu, Münsterstarkbier, Weizenbier. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Jahre 1908 neu erstellte Brauerei, West- gleis 44/46, u. eine Ma Izfabrik. Schwilmengasse 5, beide in Ulm. Ausserdem besitzt die Ges. die Ulmer Gastwirtschaften: ,Rotochsen-Keller“, „Stadt Ellwangen“, „Stadt Nürnberg“, Salz- stadelé, „Ratskelleré, „Rädle“, „Quelle“ u. „Storchené, in welch letzterer die Malzfabrik betrieben wird. Die Ges. ist auch Eigentümerin der Bahnhofsrestaurationen Ehrenstein u. u. de Gastwirtschaften: „Wilder Mann“ in Göppingen u. „Löwen“ in Merk- ingen. Betriebe der Gesellschaft: 1. Brauerei in Ulm: Das Brauereianwesen umfasst 82 a 25 qm bebaute u. 2 ha 48 a 74 qm unbebaute Fläche. Die Gebäulichkeiten, bestehend aus einem Verwaltungsgebäude mit Wohnungen, einem Wirtschaftsgebäude mit Wohnungen, dem Sud-, Maschinen-, u. Malzlagerhaus, ferner Kellergebäude, Abfüllkeller u. Fasskeller, ausserdem Stall- u. Futtergebäude, wurden 1908 neu erbaut. Im Jahre 1928/29 wurde eine grosse Garage mit einer Reparaturwerkstätte neu erstellt. Verwalt.- u. Wirtschaftegebäude sind massiv u. 3½ stöckig. Mit Ausnahme des Stall- u. Futtergebäudes, das ein Fach- werkbau ist, sind alle anderen Gebäude massiv u. ohne die Keller 5–6stöckig. Das Sud- haus ist für 64 Zentner Schüttung eingerichfet u. enthält Dampfkochung. Die Gärkeller sind teilweise mit Holzbottichen. teilweise mit Krupp-Stahl-Tanks ausgerüstet. Die Lager- keller enthalten erstklassige Holzlagerfässer mit zusammen 21 000 hl Fassungsvermögen. Sämtliche im Betrieb befindlichen Mälzereien sind modern eingerichtete Tennenmälzereien mit einer Gesamtjahresleistung von 46 000 Ztr. Gerste. Die Kunsteiserzeugungsanlage gewährt eine Tagesproduktion von bis zu 900 Ztr. Kunsteis. Daneben sind Natureiskeller mit modernsten Förderanlagen für 60 000 Ztr. Natureiseinlagerung vorhanden. Die Malz- fabrik befindet sich im Anwesen „Zum Storchen“ in der Schwilmengasse in Ulm. Sie ist nach einem Brand von 1890 zum Teil neu erstellt. Brauerei u. Malzfabrik sind mit neu- zeitlichen Maschinen ausgestattet, sie arbeiten mit einer Dampfkraft von 250 PSs u. einem Elektromotor von 150 PS. Die Brauerei ist für eine Produktion von 150 000 hl eingerichtet ― ―――――