Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1311 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0o des A.-K.), evtl. ao. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. A mit Nachzahl.-Pflicht, 10 % Div. an Vorz.-Akt. B, ebenfalls mit Nachzahl.- Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Falls die St.-Akt. mehr als 10 % Div. erhalten, erhalten die Vorz-Akt. Lit. B für jedes Prozent Div., welches über 10 % an die St.-Akt. fliesst, je 1 % Superdiv. über die satz.gemässen 10 % hinaus. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Geb. 729 000, Grundstücke 140 000, Malz- fabrik, hiesige u. auswärt. Wirtschaften 442 000, Masch., elektr. Kraftanlage u. Eisanlage 190 000, Inventar „Hechtbrauerei“ 200 000, Fasszeug 130 000, Wirtschaftseinricht. 160 000, Flaschenbier-Utensil. 40 000, Zugtiere u. Fahrgeräte 72 000, Darlehen 713 758, Hyp. 766 932, lauf. do 610 073, (Haftungen 124 100), Kassa u. Bankguth. 20 491, Eff. u. Anteile 4584, Bier- Vorräte 343 974, Rohmaterial. 411 132. – Passiva: A.-K. 2 106 000, R.-F. 150 000, Delkr. 116 813, verloste 4 % u. 4½ % Obl. 198 805, 4 % Partialobl. 17 220, Aufwert.-Schulden 236 885, Hypothekar-Kredit 900 000, Akzepte 106 651, Kredit. u. Kaut. 713 081, (Haftungen 124 100), Biersteuer 273 049, Div., Genussscheine u. Obl.-Zs. 5542, Gewinn (Vortrag 1928/29 12 567, Bruttogewinn 307 184, abz. Abschreib. 157 384) 162 367. Sa. RM. 4 986 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis usw. 785 616, Betriebs-Unk.: Unterhalt. der Geb. u. Masch., Gehälter, Löhne, Fuhr- wesen, Beleucht., Zinsen usw. 1 075 912, Staats- u. Gemeindesteuern 980 521, Abschr. aut Immobil., Masch., Utensil. usw. 157 384, Gewinn 162 367. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 12 567, Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. Sonst. 3 149 234. Sa. RM. 3 161 801. Kurs: In Augsburg Ende 1925–1930: 46, 85, 110, 118, 100. 85 %. Seit Febr. 1926 auch in Stuttgart notiert. Kurs daselbst Ende 1926–1930: 84, 110, 118, 100, 84 %. Nov. 1930 wurden die restl. RM. 820 000 des St.-A.-K. an der Stuttgarter Börse zugelassen u. Anfang 1931 in Augsburg. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 5, 5, 5, 5, 7, 7, 6 %. Vorz.- Aktien A: 1912/13: 5 %; 1923/24– 1929/30: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. B 1928/29 bis 1929/30: 10, 10 %. Direktion: Herm. Mayser, Hermann Nathan. Prokuristen: C. Reischach. Braumeister: Fritz Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; I. Stellv. Brauereischul- Dir. a. D. E. Leyser, Utting; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm; Komm.-Rat Bankier Max Henning, Augsburg; Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Paul Nathan, Ulm; Konsul Bankier Adolf Arnhold, Dresden; vom Betriebsrat: L. Lerch, J. Steck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Brauindustrie; Ulm: Gewerbebank; Augs- burg: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Max Henning; Stuttgart: Württemberg. Noten- bank, Paul Kapff; Dresden: Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Stuttgart 7018. = S. A. 3357, 3358, 3359. Viersener Aktienbrauerei in Viersen, Dülkener Str. 76. Gegründet: 12./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundst. für M. 500 000. 1899/1900 wurde ein neues Doppel- Sudwerk, das für eine Jahresproduktion von ca. 50 000 hl genügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl. 28 000– 30 000 hl. Grundbesitz: 4 Morgen. Angestellte u. Arbeiter 30. Zweck: Herstellung von unter- u. obergürigen Bieren, ferner von Eis u. Trebern. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., Eismasch., Elektromasch., 4 Kraftwagen, 5 Pferdegespanne. Kapital: RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000 in 650 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, Brauereigeb. 84 538, Wirt- schaftsanwesen 17 193, Masch. 29 409, Lagerfässer 14 136, Transportfässer 2492, Flaschenbier- abteilung 12 519, Fuhrpark 5775, Brauereigerätschaften 1, Kontoreinricht. 1, Bierschuldner 47 439, Darlehen 566710, Kassa 341, Warenvorräte 53 160. – Passiva: A.-K. 195 000, Grund- schuld 56 000, Spez.-Res. 50 000, R.-F. II 45 569, Delkr.-F. 30 000, gesetzl. Rückl. 19 500, Div. 835, Akzepte 35 770, gestundete Steuern u. Abgaben 43 646, Gläubiger 74 130, Depositen u. Kaut. 96 839, Bankschulden 172 198, Gewinn 44 231. Sa. RM. 863 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 276 911, Abschr. 56 486, Reingewinn 44 231. – Kredit: Gewinnvortrag 16 391, Betriebsüberschuss 361 238. Sa. RM. 377.629. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 10, 13 16, 16, 16, 10 %. Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipold. Prokurist: Josef van der Sanden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, M.-Gladbach; Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs, ank-Dir. Piel, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Viersen: Reichsbank, Städt. Sparkasse. Postscheckkonto: Köln 44 217. 0= 3867. Aktienbrauerei.