1 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1313 Brauerei A.-G. vorm. Schmidt & Guttenberger mit Sitz in Walsheim-Gersheim. – Filial- betrieb: Hofbräuhaus-Bierzentrale A.-G. in Saarbrücken, ferner Bierdepots in Neunkirchen- Saar, Homburg/Saar, Dillingen, St. Wendel, Brüssel, Strassburg, Colmar, Mühlhausen i. E., Metz, Thionville, Paris, Maubeuge, Valenciennes, Douai, Cambrai, Trouville, Dieppe, Lyon, St. Etienne, Valence, Chambeéry, Ajaccio, Boulogne, Lille, Bordeaux, Biarritz, Marseille, Toulouse, Nizza, Algier, Tunis, Casablanca, Barcelona, Genf, Mailand, Genua, Rom, Turin. Zweck: Bierbrauerei. Fabrikation von untergärigem Bier, sowie Herstellung von Eis, Malz, Futtermitteln u. Kohlensäure. Die Ges. betreibt ferner die Landwirtschaft. Neben- produkte-Verwertung erfolgt durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 250 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus, Kühlmasch., Abfüllanlagen. Die Ges. besitzt je eine Mälzerei in Walsheim u. Reichshoffen. Der Wagenpark besteht aus 25 Kraftwagen, ca. 30 Gespannen u. 14 eigenen Waggons nebst ca. 50 Mietwaggons. –— 250 Angest. u. Arb. Grundbesitz: Ca. 20 ha. Wasserkraft 150 PS von eigenem Wasserkraftwerk in der Blies. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Hofbräuhaus-Bierzentrale in Saar- brücken (A.-K. Fr. 1 250 000). Kapital: (Bis 2./2. 1931) Frs. 4 200 000 in 7000 Aktien zu Frs. 300 u. 3500 Aktien zu Frs. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1896 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 in Franken-Währung, dergestalt, dass das bisher. Kap. in Frs. 1 252 268.60 umgerechnet u. der Wert des Vermögens auf Frs. 1 050 000 festgesetzt wurde u. ferner das Kap. um Frs. 1 050 000 in Akt. zu Frs. 300 zu erhöhen. Die Akt. sind der Bandue du Rhin in Saarbrücken gegen Barzahlung mit der Verpflichtung überlassen, die Hälfte der Akt. den bisher. Aktionären zu 133¼ % zum Bezuge anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1927 um FErs. 2 100 000 in 3500 Aktien zu Frs. 600. – Die G.-V. v. 4./4. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um Frs. 4 200 000 auf Frs. 8 400 000 durch Ausgabe von 7000 Akt. zu Frs. 600 mit je 2 St. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 2./2. 1931 sollte über Erhöh. um Fr. 4 200 000 u. 7000 Aktien zu Fr. 600 Beschluss fassen. Grossaktionäre: Dr. E. H. Kanter, Harry Kanter. Anleihe: Frs. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. vom 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 2./2. Stimmrecht: Je Frs. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. Fr. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 161 667, Geb. 9 094 000, Neubauten 923 507, Lagerfässer 600 000, Transportfässer 1, Flaschen u. Kisten 70 148, Mobil. u. Utensil. 1, Masch.- u. Brauerei-Einricht 3 978 000, Wasser- u. Kabelleit. 1, Kraftwagen 143 000, Mast- u. Milch- vieh 7521, Kassa 57 730, Bank- u. Postscheckguth. 3 098 706, Wechsel 20 716, Hyp. u. Darlehn 5 314 674, Schuldner I 7 592 864, do. II 6 704 249, Beteilig. 825 000, Vorräte 4 575 467. — Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 240 000, zinsloses Darlehen der Grossaktionäre zu event. Erhöh. des A.-K. 4 000 000, Obl. 5 000 000, 5 % Schuld 12 600 000, Schuld der Grossaktionäre 4992 000, Delkr. 435 000, Arb.-Unterstütz.-F. 200 000, Dispos.-F. des A.-R. 1 000 000, Gläubiger 10 025 654, Kaut. 181 920, Gewinnvortrag 28 517, Gewinn 264 162. Sa. Frs. 43 167 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 668 328, Gewinnvortrag aus 1928/29 28 517, Reingewinn 1929/30 264 162. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 28 517, Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 932 490. Sa. Frs. 961 008. Kurs: Ende 1913: 43 %; Ende 1925–1930: –, –, –, –, —, – %. Rotiert in Frank- furt a. M. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Dr. E. H. Kanter, Fritz Guttenberger, Saarbrücken; J. Karmann, Walsheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Harry Kanter, Brüssel; Karl Burk, Dr. Martin Jven, Karl Schmidt, Saarbrücken; Victor Nyssens, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bank für Saar u. Rheinland. Saarbrücken. Postscheckkonto: Saarbrücken 2530. ― GBlieskastel 14, Gersheim 1, Saarbrücken 5860–62. Walsheimbräu. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905; eingetr. 21./3. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Bierniederlagen in Ulm, Friedrichshafen, Münsingen, Stuttgart. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, eigene Mälzerei, 8 Autos, 16 Gespanne, 2 Waggons. — 60 Angest. u. Arb. Entwicklung: Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 83