1 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1315 Kapital: RM. 131 000 in Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 524 000. Urspr. M. 524 000 in 524 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 524 000 auf RM. 131 000 in 524 Akt. zu RM. 250 umgestellt. 1929 And. der Aktien- Stückelung (4 zu RM. 250 = 1 zu RM. 10000. Grossaktionäre: 1917/18 Übergang der Aktienmehrheit der Ges. an die Stadtbrauerei L. Deinhardt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900. Noch im Umlauf am 30./9. 1930 aufgewertet RM. 29 180. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Anl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei, Grund u. Boden 17 224, Brauereigeb. 101 214, Grundbesitz 117 558, Masch. u. Apparate 1669, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Hyp. 119 685, Debit. 142 250. – Passiva: A.-K. 131 000. Schuldverschreib. 29 180, Grundbuchschulden 58 855, R.-F. 13 100, do. für Wiederinbetriebnahme 155 000, Spez.-R.-F. 75 000, Gewinn (einschl. RM. 2467 auf neue Rechnung) 37 467. Sa. RM. 499 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 30 174, Gehälter 3000, Abschr. 5246, Gewinn 37 467. – Kredit: Gewinnvortrag 1151, Bier 54 162, Grundstücks-Ertrag 15 925, Zinsen 4649. Sa. RM. 75 888. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1929/30: 4, 0, 0, ?, ?, ?, 7 %. Direktion: Hugo Boréhhardt, Fritz Deinhardt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rob. Deinhardt, Rich. Fricke, Gust. Raumer, Edm. Partzsch, Komm.-Rat Carl Deinhardt, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thüringische Landesbank. Engelhardt-Brauerei Aktiengesellschaft Weisswasser, Weisswasser (0.-L.). Gegründet: 5./8. 1930 mit Wirk. ab 1./10. 1929; eingetr. 24./1. 1931. Gründer: Engelhardt- Brauerei Akt.-Ges., Berlin; Benno Krayn, B.-Wilmersdorf; Prokurist Ferdinand Nacher, B.-Friedenau: Prokurist Max Eggert, Berlin; Rechtsanw. Dr. Alfred Hinke, B.-Halensee. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazugehörigen u. damit im Zusammenhang Stehenden Nebengewerbe, insbesond. die Fortführ. der bisher. Zweigniederl. der Engelhardt- Brauerei Akt.-Ges. in Weisswasser. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kraftwagen 15 900, Pferde 5300, Wagen u. Geschirre 3 Lagerfässer u. Tanks 24 000, Transportfässer 6800, Flaschenbierutensilien 19 300, Restaurat.- Inv. u. Utensil. 5300, Kassa, Bank u. Barguth. 34 184, Aussenstände 414 589, Interims-K. 1845, Warenbestände 43 709. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Einlagen (Sparguth. von Kunden) 30 840, Kaut. 14 199, Verbindlichk. 151 476, Interims-K. 15 764, Gewinn 28 648. Sa. RM. 570 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.-, Betriebs- u. Vertriebskosten 503 232. Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 249 268, Löhne u. Gehälter 151 695, Personal- u. Arbeiterversicher. 10 251, Abschr. auf Anlagen 43 192, Gewinn 28 648. Sa. RM. 986 289. –Kredit: Waren u. verschiedene Einnahmen RM. 986 289. Dividende: 1929/30: 6 %. Vorstard: Brauereidir. Hermann Vieluf. Prokuristen: Emil Bublath, Weisswasser (0.-L.); Friedrich Selchow. Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Karl Gast, Dir. Paul Blankenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Die G.-V. v. 11./1. 1930 sollte über Anderung der Firma Beschluss fassen. Gegründet: 1774: A.-G. seit 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierumsatz ca. 50 000–60 000 hl. Produktion: Ober- u. unter- gärige Biere, Wernesgrüner Weissbier, Erstes Wernesgrüner Pilsener. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (Linde), elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 800 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 800 000. Urspr. A.-K. M. 800 000. Erhöht 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 175 %. HLt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. 1928 Neu-Stückelung des A.-K. 83*