1316 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. – Die G.-V. v. 10./1. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind von der Plauener Bank Aktien- gesellschaft in Plauen zu 100 % mit der Verpflichtung übernommen worden, den Inhabern alter Aktien einen Teilbetrag im Verh. von RM. 100 neuen auf RM. 200 alte Aktien gegen Barzahlung zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. noch besondere Rückl., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 19 546, ausw. Grundst. u. Gebäude 20 000, Gebäude 265 000, Maschinen 120 000, Lager- u. Gärgefässe 136 000, Transportfässer 60 000, Flaschen u. Flaschenkasten 3600, Inv. 9500, Geräte 13 000, Geschirr u. Wagen 750, Pferde u. Viehbestand 8873, Automobile 40 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 98 134, Debit. einschl. Bankguth. 326 834, Hyp. u. Darlehen 496 411, Eff. 4000, Vorräte 242 513. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 40 000, Darlehen 472 575, Hyp. 25 248, Kaut. 118 700, Unter- stütz.- u. Pens.-K. 105 100, Kredit. 189 021, Steuerstundung 93 305, Rückstell. 48 362, Akzepte 156 245, unerhob. Div. 9, Gewinn 65 597. Sa. RM. 1 864 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Betriebsmaterial, Unk. 1 654 317, Abschr. 121 526, Gewinn (Vortrag 1928/29 10 689 £ Reingewinn 1929/30 54 907) 65 597 (davon Div. 50 000, Tant. 6839, Vortrag 8757). – Kredit: Vortrag 10 689, Bier, Nebenprodukte, Verschiedenes 1 830 751. Sa. RM. 1 841 440. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: RM. 10 pro Aktie, 10, 10, 10, ― 10 10% Direktion: Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.; Rechtsanw. Dr. von Ortloff, Werdau; Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen; vom Betriebsrat: C. Möckel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Postscheckkonto: Leipzig 25655. ― Rothenkirchen 417 u. Auerbach 2454 u. 2455. £ Brauerei Männel. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Har;. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauerei-A.-G. Hasserode. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Helles u. dunkles unter- u. obergäriges Bier, ferner Eis, Malz sowie alkoholfreie Getränke. Jährl. Bierabsatz 40 000 bis 45 000 hl. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, bzw. Niederlagen mit Eiskeller in Halberstadt, Ilsenburg, Badersleben u. Westerhausen. Filialbetrieb: Malzfabrik Dingel- stedt. Betrieb: Doppelsudwerk von 30 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, eigene elektr. Zentrale, Trebertrocknung; Kraftwagen u. Gespanne. –— Angest. u. Arb.: ca. 60. Kapital: RM. 560 000 in 75 Akt. zu RM. 100, 420 Akt. zu RM. 500, 100 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Aktien zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1897 um M. 100 000, dann 1919–1923 aut M. 11 200 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 11/2, 1925 Umstellung von M. 11 200 000 auf RM. 560 000 in 3500 Aktien zu RII. 50, 420 Aktien zu RM. 500 u. 70 Aktien zu RM. 2500. 1929/30 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000. Anleihen: I. 4½ % Anleihe von 1902. Gekündigt zum 1./7. 1931. II. 8 % Goldoblig. von 19286. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 4 Monate nach Geschäftsjahresschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 42 500, Gebäude 316 000, auswärt. Grundbesitz 79 401, Maschinen- u. Kühlanlage 166 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 60 000, Versandfässer 19 000, Pferde u. Wagen 9000, Kraftwagen 25 500, Flaschen u. Flaschenkasten 10 000, Brauerei-Inv., Inv. Kurhaus, Wirtschafts- u. Geschäftseinricht. 24 322, Vorräte 437 155, Schuldner: Bierkunden, Hyp., Darlehen usw. 549 002, Wertp. u. Beteil. 2595, Kassa 7781. Passiva: A.-K. 560 000, yp. 68 147, Schuldverschreib. 379 815, R.-F. 54 000, unerhob. Div. 15, Kredit. einschl. gestund. Biersteuer 634 085, Gewinn 52 194 Sa. RM. 1 748 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern u. Abgaben, Feuerversich., 6 Biersteuer, Brauerei-Unk., Frachten usw. 736 132, Gespann-Unk., Futter usw. 70 015, „ stoffe, Feuerung, Betriebsstoff usw. 817 806, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. usw. 316 6 Flaschenkeller, Böttcherei usw. 14 211, Unfall- u. Krankengeld 12 286, Abschreib. 110 30 Gewinn (Vortrag von 1928/29 2739 ― Gewinn von 1929/30 49 454) 52 194 (davon R.-F. 20 Delkr. 4000, Tant: 4200, Gratifikat. 12 000, Div. 28 000, Vortrag 1994). – Kredit: Gewinn vortrag 2739, Bier u. Nebenprodukte 2 127 321. Sa. RM. 2 130 061. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 0, 5, 0, 0, 4, 5, 5 %.