Fusionsvertrag mit der Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim, in Verbindung damit Fa.-Anderung. Ende 1930 Übernahme der Vereinigte Brauereien G. m. b. H., Alzey, deren Betrieb am 1./10. 1930 eingestellt wurde. Kapital: RM. 6 507 500 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 20 400 St.-Akt. zu RM. 200, 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. von 7 %. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. 3 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1319 Urspr. M. 2 000 000. 1905 Erhöh. um M. 250 000, 1920–1923 erhöht auf M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz:-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 31.5 Mill. auf RM. 6 007 500 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 11./1. 1929 Erhöhung um RM. 500 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100. * Hypothekar-Anleihe: I. M. 1 500 000 von 1898; II. M. 2 000 000 von 1921; III. M. 6 000 000 von 1922. Von den 3 gekünd. Anl. Ende Sept. 1930 noch ein Rest von RM. 3760 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu nom. RM. 5 = 7 St. in best. Fällen (also das 140fache der St.-Akt.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), event. Sonder- ruücklage, 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 921 600, Wirtschaftshäuser 2796 200, Masch. 317 800, Lagerfässer 117 300, Versandfässer 81 600, Eisenbahn- u. Kraftwagen 165 600, Fuhrpark 74 700, Wirtschaftsgeräte u. Mobil. 281 000, Kassa 49 830, Wertp. 1 523 207, Schuldner 1 379 089, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 4 173 355, Vorräte 914 899. – Passiva: A.-K. 6 507 500, R.-F. 780 750, Teilschuldverschr. 3760, Rücklage für Ausstände u. Ausfälle 700 000, Rückl. für Erneuer. 500 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-Grundstock 600 000, Hyp. auf Wirtschaftshäuser 589 312, unerhob. Div. 3144, Hinterleg. u Einlagen 603 798, Akzepte 89 250, Gläubiger 1 695 439, gestund. Biersteuer 589 964, Gewinn (Rohgewinn 1 838 695 abz. Abschreib. 878 125 Gewinnvortrag 172 693) 1 133 263. Sa. RM. 13 796 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 220 993, Steuern 3 793 162, Betriebs- kosten 4 370 804, Abschreib. 878 125, Gewinn 1 133 263 (davon Div. 780 525, R.-F. 19 250, Erneuer.-Rückl. 100 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Vortrag 133 488). – Kredit: Bier, Brauerei- abfälle u. Nebeneinnahmen 12 021 742, Erträgnisse aus Wertp. 201 912, Gewinnvortrag 172 693. Sa. RM. 12 396 348. Kurs: In Mannheim: Ende 1913: 64 %; Ende 1924–1930: 24, 92, 152, 165, 230, 176, % – In Frankfurt a. M.; Ende 1913: 64 %; Ende 1924–1930: 23, 93, 152, 167, 228, 176, 196 % Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30; 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Gust. Breinig, Jos. Gsottschneider, Louis Rühl, Friedr. Werger, H. Zaiss. Prokuristen: H. Becker, G. Eberts, G. Gimbel, K. Schmidt, Worms; K. Leitzig, W. Senk, Mannheim. Braumeister: Betriebsdir. Emil Gutjahr, Worms. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Karl Werger, Freiburg; Adolf Luhmann, Bank-Dir. Rudolf Kröhler, Worms; Bank-Dir. Friedrich Croner, Frankenthal (Pfalz); Grosskaufm. Jakob Feitel, Dr. Richard Kahn, Rechtsanwalt Dr. Max Hachenburg, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Bank-Dir. Paul Schmitt- Branden, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Janda, Fabrikant Richard Lenel, Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Verleger Heinrich Gütermann, Dr. Kurt Korsch, Dir. David Kuhn, Komm.-Rat Röchling, Dir. Fritz Thomas, Mannheim; vom Betriebsrat: Aug. Baumeister, d. Schäfer. Zahlstellen: Worms: Eigene Kasse, Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim, Frankf. a. M., Berlin u. Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlass.? Frankenthal (Pfalz): Frankenthaler Volksbank A.-G.; Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 7037. Ö 1, 2, 572. % Apostelbräu Worms. Wort.- u. Warenzeichen: Apostelbräu, Apostelquell. Bildzeichen: Apostel mit Bierglas. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das erste halbe Jahr hat sich zunächst gut an- gelassen. Wir hatten ungefähr den gleichen Absatz wie in derselben Zeit des Vorjahres. adurch sowie durch Ersparnisse beim Einkauf der Rohmaterialien u. durch Verminderung der Unkosten war es möglich, ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis zu erzielem. Vom 1./5. ab, dem Tage der Einführung der erhöhten Biersteuer, trat ein bedeutender Absatz- rückgang ein, der bis zum Schluss des Jahres anhielt. Vereinigte Malzfabriken Aktiengesellschaft, Worms, Martinsstr. 9. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der seit 1870 besteh. Wormser Malzfabrik Guth- mann u. nach der 1906 erfolgten Umwandlung in die Ver. Malzfabriken G. m. b. H., Worms, als Akt.-Ges. gegründet 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 136