1322 Brauereren, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg, Rennwegerglacisstr. 7. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutsch. Sektkellereien. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 550 000 in 550 Aktien, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 217/11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1): in 3000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer aufgewertet mit = RM. 56 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 162 195, Fässer 2450, Geräte 4700, Konto der Vorräte 213 835, Debit. 56 240, Zwangsanleihe 1, Wechsel 2061, Kassa 694. – Passiva: A-K. 300 000, Anleihe 56 250, Kredit. 30 109, R.-F. 30 000, nicht eingel. Div. 1908, Gewinn (22 613 – Vortrag von 1929 1298) 23 911, (davon Abschr. 3965, Div. 12 000, Tant. 1503), Vortrag 6441). Sa. RM. 442 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1980, Gewinn 23 911. – Kredit: Vortrag von 1929 1298, Bruttogewinn 24 593 Sa. RM. 25 891. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 10, 15, 15, 15. 4, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Rentner Max Hirsch, Rottach a. Tegernsee; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank. Gesenberg-Brauerei, Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld., Breite Str. 67. Gegründet: In den 1870er Jahren; A.-G. seit 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus.hang stehender Nebengewerbe, Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 600, Masch. u. Eismasch. 38 700, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 5200, Fuhrpark 9250, Tanks u. Fässer 45 600, Flaschenbier- utensil. 1, Brunnenanlage 4500, Kassa u. Bankguth. 38 012, Aussenstände 380 084, Waren 58 929, Interims-K. 5112. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. 34 343, Hyp. 28 513, Verbindlichk. 461 618, Interims-K. 11 902, Gewinn 8612. Sa. RM. 874 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 317 059, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 155 751, Löhne u. Gehälter 140 815, Personal- u. Arbeiterversich. 9180, Abschr. auf Anlage-K. 30 156, Gewinn (wird vorgetragen) 8612. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 4195, Waren u. verschied. Einnahmen 657 380. Sa. RM. 661 576. Dividenden: 1923/2––1929/30: 8, 8, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin; Dir. Richard Köster, B.-Halensee; Carl Bangert, Dir. Ludwig Frantzen, Dir. Dr. Frantzen, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto, Darmstädter u. National- bank Fil. Wuppertal-Elberfeld. Postscheckkonto: Essen 18243. Ö= Sammel-Nr. Westen 38 144. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft ln Wuppertal-Elberfeld, Ronsdorfer Str. 64. Gegründet: 1845 von Franz Wicküler sen. als Wicküler Brauerei; 1870 war die Jahres- produktion erst 5000 hl u. erreichte im nächsten Jahrzehnt unter Leitung von Franz Wicküler jun. das Sechsfache. Umwandl. in Akt.-Ges. am 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. ―― ――