Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1323 Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt-Ges. Filialbetrieb: Abt. Bendahl, Wuppertal- U.-Barmen. Bierniederlagen in Köln u. Duisburg. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Wuppertal-Elberfeld (Rons- dorfer Strasse) u. der in Wuppertal-U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. N ebenprodukte-Verwertung: DurchVerkauf. Bier-Export: Pasteu- risiertes Bier nach folgenden Ländern: Ostasien (China), Afrika (Agypten, Brit. Ost-Afrika, Portug. Ost-Afrika, Süd-Afrika, Brit. West-Afrika, Portug. West-Afrika u. Spanisch West- Afrika), West-Indien (Haiti, Jamaica, Virginische Inseln, Holl. West-Indien), Südamerika (Columbien, Peru, Venezuela), Asien (Brit. Ost-Indien, Birma Ceylon, Straits Settlements, Federated Malay States, Niederl. Indien, Portug. Indien, Philippinen, Siam, Palästina, Syrien), Australien u. Südseeinseln. Entwicklung: 1896 Vereinigung mit der Bergischen Brauerei-Ges. vorm. Gustav Küpper. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusern. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus, sowie des Dauerkontingents der Brauerei Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 91 831 qm, davon umfasst das Grundst. in Wuppertal-Elberfeld, Ronsdorfer Str., eine Oberfläche von 51 841 qm, wovon 7849 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 31 181 qm, wovon 10 301 qm bebaut sind; der Rest verteilt sich auf Grundstücke in Düsseldorf, Köln, Lennep u. Oberdahl- Cronenberg, Eschweiler, auf denen teils Wohnhäuser erbaut oder Bierniederlagen eingerichtet sind, teils Gastwirtschaften betrieben werden. Die Brauereianlagen in Elberfeld u. Barmen sind für eine Jahresproduktion von 450 000 hl eingerichtet. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 5 Dampfkesseln mit Heizflächen von insgesamt 890 qm. Betrieb: Sudhaus- anlagen mit 100, 60 u. 40 Ztr. Schüttung, 6 Kühlmaschinen, 2 Fass- u. 3 Flaschenreinigungs- anlagen; 33 Kraftwagen, 142 Fuhrwerke, 36 Biertransport-Waggons. — Angest. u. Arb.: 480. Beteiligungen: 1928 Erwerb von ca. 75 % des Aktienkapitals der Niederrheinischen Brauerei A.-G. (früher Brauerei Bodden) in Duisburg (A.-K. RM. 1 000 000). Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 4 450 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1896 um M. 2 Mill., 1899 um M. 500 000, 1903 um M. 450 000, 1921 um M. 5 550 000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000, durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe: M. 2 000 000. 4 % Obl. von 1906, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. – Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. 352 671, Geb. 2 125 463, Masch. 1 113 715, Brauerei-Utensil. 82 168, Fass-Export.-Einricht. 1, Lager-Fastage 1 187 267, Transport-Fastage 370 982, Pferde u Wagen 1, Autom obile 1, Mobil. 1, Wertp. 92 004, Kassa 7221, Debit. 8 216 793, (Bürgschaften 232 125), Vorräte 1 260 791. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 28 796, R.-F. 400 000, Aufwert.-K. I 133 652, Aufwert.-Res. 214 445, Wohlfahrts-Einricht. 259 530, Delkr. 771 499, unerhob. Div. 2456, Kredit. 8 450 140, (Bürgschaften 232 125), Gewinn 548 563. Sa. RM. 14 809 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 043 103, Gewinn 548 563 (davon Div. 468 608, Tant. 47 855, an Genussschein-Inhaber 4086, Vortrag28 014). – Kredit: Gewinn-Vortrag 46 557, Einnahme an Bier usw. abzügl. Unk. 1 545 109. Sa. RM. 1 591 667. Kurs: Ende 1913: 116.75 %; 1924–1930: 64, 198.50, 216, 243.50, 256.50, 222, 185.50 %. Eingef. in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1929/30: 0, 12, 12, 12, 12, 14, 14 % (Div.-Schein 5). Direktion: Karl Becker, Josef Harke, Hermann Lehnkering. Prokurist: Dr. jur. Hollinde. Aufsichtsrat: Vors. W. Werhahn, Neuss; Georg Ungemach, Wuppertal-Elberfeld; Bergrat Paul Bäumer, B.-Zehlendorf; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg; Dir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld; Carl Benrath, Wuppertal-Barmen; Fritz Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: E. Rocholl, J. Jung. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Darmstädter u. Nationalbank; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock: Neuss: Wilh. Werhahn. 3 Postscheckkonto: Köln 13 600. 0, 21 001. = Wickülerbräu. Code: A. B. C. 5. & 6. Edition, Lieber's Code, Bentley's 5. Letters Code. Wort- u. Warenzeichen: Wicküler. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das warme Winterwetter brachte eine erhebliche Absatzsteigerung, die sich in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres in das Gegenteil ver- wandelte Steuererhöhungen auf unser Erzeugnis, rapider Rückgang der wirtschaftlichen Verhältnisse u. aussergewöhnlich schlechtes Wetter sind als Ursachen des Ausstossrück- ganges zu allgemein bekannt, um darüber noch weitere Ausführungen zu machen. Die Fortsetzung derselben hat dem neuen Geschäftsjahr seinen Stempel aufgedrückt. Die im vorletzten Jahre begonnenen Instandsetzungs- und Erweiterungsanlagen (Kältemaschinen, Sudhauseinrichtung, Lagerkeller- und Gärkellerhochbaus) sind im Berichtsjahre ihrer Voll- endung zugeführt worden. Die Anlagen haben sich bereits bewährt.