1324 Brauereien, Malzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. 4. Richter'. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, alkoholfreie Getränke. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Germania), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. 1921 Angebot der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. zum Umtausch der Aktien der Stadtbrauerei Wurzen gegen solche der Riebeck-Brauerei. Kapital: RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 52 670, do. Geb. 54 885, Masch. u. Apparate 16 746, Fastagen 12 971, Mobil. 6780, Pferde u. Wagen 6972, Darlehn 347 755, Debit. 77 734, Bank 32 258, Kassa 2963, Warenvorräte 52 845. – Passive: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 51 250, Kap.-Kredit. 3140, Kredit. 104 042, Akzepte 9030, Tratten 365 000, unerhob. Div. 522. Aufwert.-Ausgleich 23 178, Gewinn 20 419. Sa. RM. 664 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 404 411, Abschr. 44 318, Gewinn 20 419 (davon Div. u. Bonus 16 000, Tant. 1373, Vortrag 3045). Sa. RM. 469 148. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten RM. 469 148. Dividenden: 1912/13: St.-Akt.: 4 %; Vorz.-Akt.: 5 %; 1923/24–1929/30: St.-Akt. u. Vorz. Aktien: 0, 8, 10, 10 £ (Bonus) 10, 10 –£ 10, 10 £ 10, 10 410 %. Direktion: Oswin Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Brauereidir. Max Köhler, Leipzig: Bankdir. a. D. Max Scharrnbeck, Wurzen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. ― 8. % Stadtbrauerei. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei N ürnberg in Zirndorf b. Nürnberg, Rotestr. 8. Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Die Braustätte besteht bereits seit 1674. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Produktion: Unter- gärige helle u. dunkle Lagerbiere, Versandbiere bayerischen Charakters, ferner Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Sudhausanlage 36 Ztr. Schüttung, Kühlanlage, Eiserzeugung, Bothnersche Fassreinigungsmaschine, Enzinger bürstenlose Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 5 Lastkraftwagen. Grundbesitz: 6½ Tagwerk bebaut, 2½ Tagwerk unbebaut. Die Ges. besitzt ferner 11 Wirtschaftsanwesen. –— 1910/12 fand eine vollständ. Modernisier. der Brauerei- einricht. statt. 1924/25 Neuanschaff. einer Pichereianlage, eines Verdampfers u. einer Flaschenabfüllerei. – Angest. u. Arb.: 60. Kapital: RM. 600 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 550 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, 1899 u. 1900 Herabsetz. um M. 400 000; alsdann 1900 erhöht um M. 600 000 auf M. 1 000 000; ferner erhöht 1922 auf M. 2 000 000 in 1600 Aktien zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150, Industriebelastung: RM. 123 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 319 000, Wirtschafts- anwesen 250 000, Masch. 180 000, Inv. 100 000, Vorräte 221 464, Bankguth. 111 537, Aussen- stände für Bier 105 555, Hyp. u. Darlehen 324 608, Kassa 27 611. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 59 068, gesetzl. Rückl. 60 000, a. o. Rückl. 40 000, Sicherheits. u. Spareinlagen 336 795, Biersteuer – noch nicht fällig 93 438, verschiedene Gläubiger 227 393, unerhob. Div. 189, Delkred.-K. 40 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 12 000, Gewinn 170 892. Sa. RM. 1 639 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u Biersteuer 744 088, Herstell.- Kosten 73 237, Geschäfts-Unk. 820 210, Unterhalt. der Wirtschaften u. Masch. 20 400, Abschr. 138 275, Gewinn 170 892 (davon Delkr. 10 000, zur a o. Rückl. 20 000, Div. 84 000, Vortrag 56 899. – Kredit: Vortrag 48 984, Bier 1 854 892, Brauereiabfälle 43 952, Mieten u. Pachten 19 275. Sa. RM. 1 967 104. A―――=