Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1325 Kurs: Ende 1913: 75 %; Ende 1924–1930: 32, 65, 144, 320, 345, 292, 151 %. – Notiert München. Im Mai 1925 weitere Stück 1000 zu RM. 300 (Nr. 601–1600) an der Münchener Börse zugelassen. 0 Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1929/30: RM. 15 für M. 1000 A.-K., 10, 10, 10, 12, 14, 14 % (Div.-Schein 2). Direktion: Ludw. Schorer. Braumeister: Hans Fellermeier. Prokurist: H. Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Herm. Aumer, München; Stellv. Oberst a. D. Joh. Goll, Nürnberg; Justizrat u. Bankier Emil Kraemer, Fabrikbes. Leonhard Zimmermann, Zirndorf; Bankier Justin Ulmer, Nürnberg: vom Betriebsrat: G. Schöbel, J. Holzmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank, Julius Ulmer & Co.; München: H. Aufhäuser, Donauländ. Kreditges. A.-G. Postscheckkonto: Nürnberg 7018. ― Nürnberg 78 070. £ Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. Wort- u. Warenzeichen: Goldener Löwe, Cyrenator, Prominator. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: In den ersten 6 Monaten des Berichtsjahres war eine erfreuliche Ausfuhrsteigerung zu verzeichnen. Die am 1./5. 1930 in Kraft getretene Erhöh. der Reichsbiersteuer bewirkte im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Depression u. auch der ungünstigen Sommerwitterung in der 2. Hälfte des Geschäftsjahres einen starken Rückgang im Bierabsatz. Die Ges. erzielte einen Gesamtausstoss in Höhe des Vorjahres. Zur Erhaltung des Absatzes wurden ein Wirtschafts-Immobil in Nürnberg erworben u. grössere Ausbauten der eigenen Wirtschaftsanwesen vorgenommen. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau, Zittau, Bahnhofstr. 23. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1919 Anglieder. der Brauerei Nostitz in Zittau. Bierniederlagen in Neugersdorf, Bautzen, Putzkau, Görlitz, Löbau, Demitz, Thumitz, Königswartha, Weigersdorf. Zweck: Brauerei-Betrieb. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, auch Herstell. von Limonaden. Jährl. Bierabsatz: 45 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Germania), Fass- u. Flaschenreinig., Dampfmaschine, elektr. Antrieb; Kraftwagen, Gespanne. Kapital: RM. 600 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; Div., Nachzahl.-Anspruch u. Ö5fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 308 000. Urspr. M. 308 000, erhöht 1919 um M. 192 000, 1921 um M. 750 000 u. M. 200 000 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 10 550 000 u. lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 15 Mill. auf M. 30 Mill. in 17 300 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 zu M. 5000 u. 1700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000, darunter 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 390 000, Masch. u. Geräte 120 000, Lagerfässer, Lager- u. Gärtanks 114 000, Versandgefässe 70 000, Fuhr- u. Autopark 57 000, Bestände 238 984, Hyp. 555 456, Aussenstände für Bier u. Sonstiges 246 000, Bank- u. Post- scheck-Guth. 11 730, Wertp. 1361, Kassa 23 459. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 200 000, Hyp. 413 591, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Kaut. 13 400, Schulden 285 209, Akzepte 227 829, Gewinn 77 962. Sa. RM. 1 827 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 575 454, Steuern 501 823, Abschr. 84 696, Gewinn 77 962 (davon Div. 71 750, zum Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 1212), – Kredit: Vortrag 1118, Bier-K. 1 238 817. Sa. RM. 1 239 936. Kurs: Ende 1925–1930: 70, 120, 174.50, 179, 155, 150 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1929/30: GM. 1, 10, 10, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 7 % (Div.-Schein 6). Direktion: E. Wicke. Braumeister: Arno Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Voigt; Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Stadtrat Richard Schlein, Justizrat Dr. Richard Menzel, Oberbürgermeister Zwingenberger, Hotel- bächter P. Winkler, Syndikus Dr. Gebhardt, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Dresdner Bank Fil. Bankverbindungen: Oberlaus. Bank Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst., Stadtgirokasse in Zittau; Dresdner Bank Fil. Zittau. Postscheckkonto: Dresden 14 580, Leipzig 14 580. ―, 3174 u. 2988. 2 ― * Park- u. Bürgerbräu Akt.-Ges. mit dem Sitze in Zweibrücken u. Zweigniederlassung in Pirmasens. Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma ab 5./12. 1899: Parkbrauereien Zweibrücken Pirmasens A.-G., dann lt. G.-V. v. 29./8. 1912 mit Wirk. ab 1./10. 1911 wie oben. ausserdem bestehen Anteilscheine zu je RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- ――