0 „ Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1327 Ergebnis trotzdem nahe an das vorjährige heranreicht, so ist dies dem Umstand zu ver- danken, dass die Rohstoffe zu günstigen Preisen eingedeckt werden konnten. Die Aus- sichten für das neue Geschäftsjahr sind infolge des ausserordentl. Konsumrückgangs höchst ungünstig, zumal die durch Notverordn. erzwungene Erhöh. der Gemeindebiersteuer eine nochmal. Verteuerung des Bieres u. damit weitere Absatzverminderung zur Folge hat. Actienbrauerei Zwickau-Glauchau Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma in Actien- bierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Die jetzige Firma am 27./9.1921 angenommen. 2te Braustätte in Glauchau. (Bankverbindung: Adca u. Commerz- u. Privatbank, Glauchau. 38. Niederlagen in Plohn, Schwarzenberg, Lichtenstein- Callenberg, Lugau, Aue, Schneeberg, Wildenfels, Zschocken, Globenstein u. Grünhain. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, Verwert. der gewonnenen Erzeugnisse, Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm., Erwerb solcher u. deren Verwert. Hergestellt werden unter- u. obergärige Biere (Böhmisch, Pilsner, Münchner, Einfach-Eisenbier), Weizenbier, Malz, Eis, Futtermittel, alkoholfreie Getränke (Limonade u. Selters). Entwicklung: Anfang 1913 Übernahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20 000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. 1921 Übernahme der plohner Bierbrauerei A.-G. u. der Brauerei Guido Selbmann in Schönau sowie Fusion mit der Bierbrauerei Glauchau, A.-G. Brauerei Glauchau übernahm: 1919 Stadtbrauerei H. Kühn, Lichtenstein-C, 1920 Fürstl. Brauerei Oelsnitz i. E., 1920 Bürgerliches Brauhaus in Mosel, 1929 Übernahme der Brauerei Palitzsch, Grünhain. 1922 Interessen-Gemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller in Dresden durch Austausch von Aktien (auf nom. M. 2000 Zwickau-Glauchauer Aktien entfielen nom. M. 3000 der Dresdner Felsenkeller-Brauerei-Aktien). – 1929 Erwerb der Dampfbierbrauerei Alfred Palitzsch, Grünhain i. Erzgeb. Betriebseinrichtungen: In Zwickau Sudhausanlage mit 55 Ztr. Schüttung, Maischefilter, Kühlmasch. mit 345 000 Kal., automat. Fass- u. Flaschenreinigung, Mälzerei; 13 Kraftwagen, 21 Pferde. Umfang des Areals 2 ha 34 a. Die Brauerei ist für eine Jahresproduktion von 130 000 hl eingerichtet. – 145 Angest. u. Arb. – In Glauchau: Sudhausanlage mit 22 Ztr, Schüttung, Maischefilter, Kühlmaschine, automat. Fass- u. Flaschenreinigung:; 5 Kraftwagen. 14 Pferde. – 80 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 840 000 in 4200 Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 870 000. Urspr. A.-K. M. 360 000, bis 1913 erhöht auf M. 870 000, dann erhöht von 1919 bis 1921 auf M. 4.2 Mill. in 1200 Akt. zu M. 300 u. 3840 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 4 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstempel. der 1200 Akt. zu M. 300 bzw. 3840 Akt. zu M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200. – 1930 Neustückel. des A.-K. Anleihen: I. M. 200 000 in Teilschuldverschr. von 1896, 400 Stücke zu M. 500 = RM. 75 aufgewertet. 5 % Zs., ganzjährig 1./7.–31./12. 1931, von da ab nach spät. gesetzl. Regelung. Zwickau: Dresdner Bank. Kurs in Zwickau Ende 1925 – 1930: –—, –, 73, 76, 7 89 0 . „. 450000 in Obl. v. 1905, Stücke zu M. 500 = RM. 75 aufgewertet. 5 % Zs., ganz- jährig 1./7.–31./12. 1931, von da ab nach spät. gesetzl. Regelung. Kurs in Zwickau Ende 1925–1930: –, –, 73, 76, 71. 89 %. Von beiden Anleihen noch im Umlauf am 30./9. 1930 aufgewertet RM. 80 984. – Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 548 500, Gastwirtschafts- u. Niederlags- Grundst. 825 000, Masch. 49 000, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 42 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Brauerei-Masch. u. - Geräte 86 000, Flaschenbier-Masch. u. Geräte 17 000, Lagerfässer u. Tanks 150 000, Versandfässer 15 000, Eisenbahn- u. Kraftwagen 21 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 1000, Einricht. 54 000, Bierschuldner 460 866, Hyp.-u. Darlehnsschuldner 1 336 745, Kassa u. Wechsel 114 542, Wertp. 19 985, Bestände 253 683. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Sonder-Rückl. 367 086, Delkr. 86 000, Unterst.- u. Pens.-Kasse 140 500, Anleihen 82 150, unerhob. Div. 507, Hyp., Abt. Glauchau 74 300, do. auf Wirtschaften u. Niederlagen 506 015, Gläubiger 921 826, Steuerstundung, noch nicht fällig 197 957, Akzepte. 502 169, Flaschenpfand 7026, Kaut. 29 070, Gewinn (Vortrag 29 519 Rohgew. 1929/30 646 955 abz. Abschr. 424 759 u. Überweis. auf Delkr. 86 000) 165 715. Sa. RM. 4 004 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 3 262 030, Abschr. 424 759, Überweis. auf Delkr. 86 000, Gewinn 165 715 (davon Div. 100 800, Gewinnanteil an Altbesitz-Anleihen 1119, Sonder-Rückl. 30 000, Vortrag 33 795). – Kredit: Vortrag 29 519, Bier, Neben- erzeugnisse, Verschied. abzügl. Materialverbrauch 3 908 985. Sa. RM. 3 938 505. Kurs: Ende 1924–1930: 20, 109, 134, 158, 171, 155, 160 %. Notiert in Zwickau. bDividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24– 1929/30: 6, 9, 9, 10, 10, 12, 12 %.