1330 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Bank-Dir. a. D. Komm.- Rat August Bauch, München; Gustav Kohn, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aichach u. München: Bayer. Vereinsbank; München: Darm- städter u. Nationalbank. Brotfabrik Elbe Akt.-Ges., Altona, Fischmarkt 8/12. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Brotfabrik Elbe G. m. b. H. in Altona sowie der Ab- schluss von Geschäften aller Art, welche diesem Zwecke dienen u. mit ihm vereinbar sind. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 1 Bill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 170 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1927 um RM. 250 000, zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 153 853, Forder. 250 936, Vorräte 70 527, Betriebsanlagen 90 013, Grundst. 128 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, unbez. Beträge 65 197, Gewinn 58 132. Sa. RM. 693 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 4512, Gesamteinnahmen 3 580 370. – Kredit: Gesamtausgaben 3 526 750, Gewinn 58 132. Sa. RM. 3 584 883. Dividenden: 1924–1930: 5, 9, 11, 11, ?, ?, ? %. Direktion: Wilh. Hecke, Joh. Gudegast. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Waldstein, Bankier Jos. Koch, Aachen; Kaufm. Theodor Johannsen, Wedel i. Holstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Fock Hochseefischerei Aktiengesellschaft, Altona, Gr. Elbstr. 246. Gegründet: 21./6. 1928; eingetr. 7./2. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Verricht. von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Ver- charterungen u. der Betrieb aller mit der Fischerei zusammenhängenden Nebengeschäfte sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer 278 000, Beteil. 18 700, Reserve- u. Ersatz- teile 11 845, Warenvorräte 4058, Barbestände 1924, Aussenstände 52 960, Verlust 35 314, Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 112, feste Darlehen 70 000, Bank-K. 37 236, nicht abgehob. Div. 59, lauf. Rechn. 134 454. Sa. RM. 402 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt.-Kosten 43 214, Zs. 10 595, Versich. 67 914, Steuern u. Abgaben 15 151. – Kredit: Fischereiertrag 101 502, Verlust 35 374. Sa. RM. 136 876. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Reeder Hinrich Fock. Aufsichtsrat: Vors. August Flashoff, Dr. Emil Bartels, H. Gottlebe, Eduard Seemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/39. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind. stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte. Besitztum: Die Grundst. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 5 800 qm. Die Mühle ist modern ein- erichtet. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500.- Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. à M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 817 544, Masch. 741 035, Beteil. bei der H. W. Lange & Co. K. G. 794 703. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, „ Reserve 676 977, Kredit. 241 822, Gewinn 84 482 (davon Div. 75 000, Vortrag a. 1931 9482). Sa. RM. 2 653 282. 198 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 33 440, do. auf Masch. 137 3 Sonder-Res., Zuweis. 200 000, Unk. 249 938, Reingewinn 84 482. – Kredit: Vortrag aus 192 ―