Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1331 8614, Pachtzins 75 000, Reichsschuldverschr. 49 097, Gewinnanteil bei H. W. Lange & Co. K. G. 572 347. Sa. RM. 705 059. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Prokuristen: Paul Speck, Kaufm. Heinrich Frerk. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Plange, Düsseldorf; Stellv. Georg Plange, Wilhelmsburg; 0 Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Major a. D. Albert Plange, Düssin, Dr. Wilhelm Goebel, München; Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Plange. Zahlstellen: Altona: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. 9 A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Liqu. in Berlin. Das Geschäftsjahr 1924/25 schloss mit einem Verlust von RM. 1.05 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Bücherrevisor Kurt Weber, Berlin W 57, Bülowstr. 79; Hans Pape, Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 43/44. Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Rückzahlung der Vorz.-Akt. mit je RM. 4 pro Stück. An die St.-Aktionäre wurde nach dem 1./7. 1927 eine erste Rate von RM. 3 je Aktie aus- gezahlt. Lt. G.-V.-B. v. 26./1. 1929 Auszahl. einer restl. Liqu.-Rate von RM. 2.20 je Aktie. Zahlstelle: Firma L. Mühlenthal, G. m. b. H., Berlin, Herwarthstrasse 4. Durch diese Aus- schüttung wird das vorhandene Liquidationsvermögen beinahe verbraucht. Der event. verbleibende Uberschuss wird von den restl. Kosten, die die Durchführ. der Liquid. noch verursachen wird, aufgezehrt werden. – Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 14./7. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Berliner Bacon Compagnie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Feist, Berlin W 15, Wielandstr. 25/26. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2987, Bankguth. 329, Debit. 4117. Sa. RM. 7435. – Passiva: Kredit. RM. 7435. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1183, Bankguth. 45, Debit. 4503. Sa. RM. 5731.– Passiva: Kredit. RM. 5731. Berliner Milch- u. Butterhandels-Aktiengesellschaft, Berlin SW, Monumentenstr. 33/34. Gegründet: 7./8. 1930; eingetr. 14./8. 1930. Gründer: Frau Editha Bergmann, Frau Margarete Kanigs, Carl Schmidt, Frl. Gerda Drews, Mark-Albrecht Thümen, Berlin. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Milch u. Molkereiprodukten u. Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1931 Erhöh. um 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2201, Einricht. der Filialen 78 141, Inv. 23 700, Warenbestände 30 295, Autos 2618, Beteil. 500, Schuldner 4002. –— Passiva: A-K. 50 000, langfrist. Verpflicht. 64 500, Gläub. 23 606, Bankschulden 3353. Sa. RM. 141 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkäufe 189 693, allgem. Unk. 35 577, Löhne u. Gehält. 19 969, Abschr. 2549. – Kredit: Wareneinnahm. 243 755, sonst. Einnahm. 4035. Sa. RM. 247 790. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dr. Hans Georg Glünder, Berlin; Alfred Graf von Waldersee, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Borries, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Helmuth Werner Maurer, 7 Kaufm. Albert von Borries, Berlin; Oskar von Dewitz, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Musg * * Hugo Bethke–Roedel & Vetter Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin N 65, Chausseestr. 92. Gegründet: Als offene Handelsges. 1863, als A.-G. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. tammhausgründung 1863. Firma bis 7./3. 1928: Roedel & Vetter Akt.-Ges. Zweignieder- assung in Grünberg i. Schles. 1929/30 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Durch Beschluss der G.-V. vom 4/2.1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Vereidigter Bücherrevisor Karl Brinkmann, Berlin. 84*