Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1333 Feitel in Mannheim nom. RM. 176 000 gegen Einbringung ihrer Forderungen an die Ges. im Betrage von RM. 176 000. Die restlichen RM. 24 000 wurden gewährt zur Ablös. der Div.-Anspr. für das Jahr 1924, u. zwar an Herrn Feitel nom. 12 000 RM., an Herrn Hirsch u. Herrn Kopplowitz je RM. 6000 für Div.-Anspr. in gleicher Höhe. Die G.-V. v. 21./11. 1926 beschloss Herabsetzung des Akt.-Kap. um RM. 305 000 durch Einziehung der St.-Akt. zu RM. 250 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 5, derart, dass je RM. 2000 S.-Akt. bzw. Vorz-Akt. 10 der alten Ausgabe in je RM. 1000 Vorz.-Akt. der Ausgabe von 1925 umgetauscht werden; sodann werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. In Ergänzung u. Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 26./11. 1926 wurde zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. in der G.-V. v. 27./5. 1927 beschlossen, das A.-K. um RM. 305 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. der RM. 300 000 St.-Akt. u. der RM. 5000 Vorz.-Akt., die sämtlich der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, herabzusetzen. Es unterbleibt somit die Durch- führung des in der G.-V. v. 26./11. 1926 gefassten Beschlusses, wonach die RM. 300 000 St.-Akt. gegen die Vorz.-Akt. zweiter Emission getauscht werden konnten. Die G.-V. v. 10./3. 1930 bschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 zur Beseitig. der Unterbilanz durch Ermässigung des Nennbetrages einer jeden Aktie von RM. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firma Jacob Feitel in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 401, Wechsel 440, Postscheck 42, Grundst. 246 243, Masch.-Fabrik-Inv. 63 785, Beteil. 1, Kontokorrent 4170, Verlust 8096. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 133 846, Hyp. 169 333. Sa. RM. 323 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 249, Handl.-Unk. 7889, Zs. 2475, Steuern 2700, – Kredit: Kap.-Zusammenlegung 180 000, Haus-Kto. 5219, Verlust 8096. Sa. RM. 193 316. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Salmony. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Herm. Lüthje, B.-Wilmersdorf; Justizrat Julius Grünschild, Berlin; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geflügelfarm „Kikeriki“ Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Elsastrasse 4. Gegründet: 22./1. 1927; eingetr. 11./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erzeug., Aufzucht u. kaufm. Verwert. von Rasse- u. Mastgeflügel sowie Verwert. von Eiern u. anderen landwirtschaftl. Produkten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 29, Einzahl. 25 000, Grundst. 25 750, Verlust- vortrag 2113, Verlust 3776. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 6668. Sa. RM. 56 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3245, Betriebskosten 315, Steuern 215. Sa. RM. 3776. Kredit: Verlust RM. 3776. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Frank. Aufsichtsrat: Dir. Richard Köhler, B.-Lichterfelde-West; Architekt Heinrich Ruf, B.-Tempelhof; Architekt Bruno Weimann, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Palm Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 1889; Akt.-Ges. seit 1925 unter Übernahme des Aktienmantels der Oskar Wagner A.-G. — Firma lautete bis 24./2. 1931: Eduard Palm Zigarren Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten u. ähnl. Artikeln, Erwerb, Einricht. u. Veräusser. von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesellschafts- zweige direkt oder indirekt im Zus.hang stehenden Geschäfte. – Mit Wirk. ab 1./1. 1931 übernahm die Ges. die off. Handelsges. Eduard Palm, Berlin; in Verbind. damit erfolgte Erhöh. des A.-K. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 1000 Nam.- Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 31./1. 1931 erhöht um RM. 700 000 auf RM. 1 000 000, zu . „„. gleichzeitig Umwandl. der bisher. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 300 in 300 Inh.-Akt. zu 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenbestand 134 945, aussteh. Forder., Postscheck u. Bankguth. 105 137, Kassa 10 295, Einricht. 27 150, Gewinn- u. Verlust-Konto 22 546. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverbindlichk. 75. Sa. RM. 300 075, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 096, Unk. 228 398, Abschr. 4000. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 236 949, Gewinn 22 546. Sa. RM. 259 495. ――――