1334 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Vorstand: Otto Behlau. Prokurist: Ernst Behlau. Aufsichtsrat: Werner Palm, B.-Dahlem; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Thiele; Reg.-Rat a. D. Gustav Kahlweit, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruscho Chokoladenfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 109. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1939, Debit. 5572, Waren u. Inv. 2188, Verlust aus früh. 92 612, aus 1929 14 576. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 16 890. Sa. RM. 116 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 82 038, Fabrik usw. 40 464, dubiöse Debit. 867, Unk. 1929 221 791. – Kredit: Bruttogewinn 330 584, Verlust 1929 14 576. Sa. RM. 345 161. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Waldemar Heuss, Karl Mandl. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutn. a. D. Giessler, Stellv. Thomas Brown, Fabrikdir. Herm. Mehrmann, Robert Dunlop, Berlin; Ing. Faiwel Scholtz, Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schöneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Rechtsanw. Iwan Storp, Berlin; Komm.-Rat Max Schiedmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spratt's Aktiengesellschaft in Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 14. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- u. Viehfuttermittel, insbes. der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 9./7. 1929 erhöht um RM. 480 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Fabrikanl., Rummelsburg, Ausstellungskäfige, Kontor- einricht., Fuhrpark 612 265, Hyp. Hannover 20 000, Bestände 430 494, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wertp. 252 190, Wechsel 18 866, Schuldner 203 811. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückl. 5993, Gläub. 219 236, Gewinnvortrag 66 447, Gewinn 1929/30 45 949. Sa. RM. 1 537 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 335 080, Steuern u. Versich. 146 090, Abschr. 94 822, Gewinnvortrag 66 447, Gewinn 1929/30 45 949. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikation u. Handelsgeschäft 617 064, Zinsen 4878, Gewinnvortrag 1./10. 1929 66 447. Sa. RM. 688 390. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.) –1929/30: 0 %. Direktion: Rich. Metzdorf. Prokuristen: Richard Neumann, Werner Metzdorf, Wilhelm Kleine. Aufsichtsrat: Sidney Thomas Lethbridge, John James Mason, Rechtsanwalt u. Notar Albert Schneider, Bankdir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Milchwerke Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Douglasstr. 32. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeitung von Milch u. Handel mit Milch u. Milch-Erzeugn. insbes. durch Erwerb und Fortbetrieb der von der Trockenmilch-Verwert.-Ges. m. b. H. u. der Deutschen Condensmilch-Ges. m. b. H. betrieb. Unternehmen. Die Ges. stellt auf eigenen Grundstücken in Friedland, Schakenhof u. Spierau u. auf gepachteten Grundstücken in Allenburg u. Dietrichsdorf, sämtlich in Ostpreussen, Kondensmilch, Trockenmilch u. andere Molkerei- produkte her. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Lt.