Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1335 G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 300 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 202 990, Masch. u. Einricht. 56 794, Fuhrwerke 11 544, Gleisanschluss 1, Bau-K. 12 743, Warenbestände 36 897, Debit. u. Kassa 53 421, Verlust-Vortrag 8410, Verlust 1930 8187. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 101 816, Kredit. 89 174. Sa. RM. 390 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 179 127, Abschr. 28 079. – Kredit: Verlust 8187, Bruttogewinn 199 019. Sa. RM. 207 206. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gabler, Otto Schmeida. 9 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Michael Gabler, Stellv. Hans Gabler, Obergünzburg; Frau Lie Schmeida, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoriapark-Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Industrie in Berlin-Schöneberg, Monumentenstr. 33/34. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Januar 1922: Export- und Handels-Akt.-Ges. (Ehag) mit Sitz in Potsdam. Zweck: Fortführung der 1888 gegr. Milchkuranstalt am Viktoria-Park, Abt. Milch u. Abt. Spedition; Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Unternehm. u. Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. –— Infolge mangelnder Rentabilität wurde 1929/30 das Pachtgut Tasdorf abgestossen. 1930/31 wurde die Milch- u. Lebensmittel-Abteil. der Ges. abgetrennt u. in ein neugegründetes Unternehmen überführt, so dass der Hauptzweck der Ges. jetzt im Betrieb des Speditions- u. Fuhrgewerbes besteht. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1923 um M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 600 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu RM. 400. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 530 000, Auto- u. Wagenpark 50 000, Pferde 300 000, Geräte u. Utensil. 1. Geschirre 1, Inv. 1, Hyp. 3800, Waren 5171, Debit. 499 971, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 6090, Eff. u. Beteil. 2 601 018, Verlust (Vortrag 327 917, abz. Gewinn 1929/30 66 056) 261 861. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 400 000, Kredit. 275 743, Banken 300 496, langfrist. Kredite 881 677. Sa. RM. 4 257 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Steuern u. Zs. 723 762, Waren 626 949, Löhne u. Gehälter 384 225, Abschr. 51 337, Gewinn 66 056. Sa. RM. 1 852 330. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 852 330. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Hans Georg Glünder. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Fritz Wege, Kaufm. Walter Schubert, Berlin; Dir. Franz Kentsch, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: G. Veit. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbankgiro-Konto. Allgäuer Alpenmilch Aktiengesellschaft in Biessenhofen (Bayern). Gegrüncet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./2. 1931: Alpursa, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Milchprodukten sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung das unter der bisherigeu Firma „Berneralpen-Milchgesellschaft“ in Stalden (Emmenthal) A.-G., Fil. Biessenhofen betriebene 0 Schokolade- u. Milchkonservengeschäft. Die G.-V. v. 23./2. 1931 beschloss die vollkommene Trennung der Milchabteil. u. der Schokoladenabteil. Die Ges. wird sich ausschliesslich mit der Fabrikation von Milchprodukten befassen u. ändert ihre Firma in Allgäuer Alpenmilch A.-G. Die Alpursa-Schokoladenerzeugnisse werden von einer eigenen Abteil., der Alpursa Schokoladen G. m. b. H., München, überfommen, die bereits gegründet wurde. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zum Nennbetrag. Erhöh. 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 4 Mill., 1922 um M. 8 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 16 000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, die lt. G.-V. v. 4./12. 1926 in Inh.-Akt. umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 54 022, Geb., Masch., Einricht. 2 312 681, Waren 1 393 017, Kassa, Wechsel, Aussenstände einschl. Bankguth. 664 216, Verlust 676 535.—– assiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 627 312, Alterskassa 193 160. Sa. RM. 5 100 472.