Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1337 Kapital: RM. 1 291 520 in 1600 St.-Akt. zu RM. 800 u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 36. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., dem Rechte auf Nachzahlung u. 10 fachem St.-Recht ausgestattet. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 bei Mehrheit statthaft. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht 1890 um M. 500 000, 1899 um M. 500 000 u. 1913 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 100 000 Vorz.-Akt., 1920 um M. 2 500 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 3 120 000, davon M. 120 000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 8 320 000 auf RM. 1 291 520 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 160 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 36. Lt. G.-V. v. 20./3. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 160 in solche zu RM. 800. Industriebelastung: RM. 218 000. Anleihen von 1895 u. 1905 waren zur Rückzahl. per 1./7. 1923 gekündigt. Noch umlauf. Neubesitzstücke beider Anl. erklärte sich die Ges. ab März 1926 bereit, mit 12 % = RM. 120 zu nom. M. 1000 einzulösen. Ende 1930 noch nicht eingelöst RM. 960. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Lager 532 445, Debit. 726 015, Immobil. in Nord- deutschl. 444 000, do. in Süddeutschl. 161 000, Gerätsch. u. Masch. 98 000, Kassa 82 596. – Passiva: A.-K. 1 291 520, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 50 000, Steuerrückl. 10 000, Obl.-Aufwert. 960, Bankdepot für kraftlos erklärte alte Aktien 736, Kredit. 477 938, Div. 1930 77 491, nicht erhob. Div. 107, Gewinn (Vortrag auf 1931) 5303. Sa. RM. 2 044 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 30 263, Immobil., Abschr. 15 000, Gerät- schaften u. Masch., Abschr. 17 575, Gewinn 82 795 (davon Div. 77 491, Vortrag 5303). – Kredit: Vortrag aus 1929 2199, Betriebserträgnisse (319 625 abzügl. direkte Steuern 113 137 u. soziale Abgaben 63 052) 143 434. Sa. RM. 145 633. Kurs: Ende 1913: 142 %; Ende 1925–1930: 63, 92, 70, 59, 47, 36 %. Notiert Bremen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: RM. 19 je St.-Akt., 3, 5, 5, 5, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Joh. von Düring, Bremen, Osterdeich 73; Stellv. Herbert v. Düring, Carl egener. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Everhard Gruner, P. F. Lentz, Wilhelm Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen, Holz- u. Fabrik-Hafen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Seit Mitte 1930 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Gercke & Deppen Hansamühle A.-G. in Bremen. Besitztum: Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen u. besteht zur Haupt- sache aus 2 Mühlengebäuden, 2 Silos, 1 Masch.-Haus, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 1 grossen Wasserspeicher mit 2 Brücken, 1 Reparaturwerkstatt usw. Das Grundst. besitzt Eisenbahn- anschluss durch 7 Eisenbahngleise, welche teilweise das Grundstück ganz umziehen u. in 9 seiner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. In Betrieb sind eine grosse Siloanlage, eine Vorreinigungsanlage u. 2 Weizenmühlen u. 1 Roggenmühle. Ferner 1 grosser Wasserspeicher mit Lösch- u. Ladevorrichtung am Hafen. Kapital: RM. 5 015 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu 6 RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1921 auf M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 10 300 000 auf RM. 5 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Div. an . Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 521 000, Werkeinricht. 1 100 009, Kontorutensil. 1, Materialienbestand: Säcke 48 000, Kohlen 4000; Debit. u. Bankguthaben 5 972 912, Eff. 1 043 464, Waren 6 135 790, Kassa 18 078, Wechsel 314 045. — Passiva: A.-K. 5 015 000, R.-F. 501 500, Kredit. 10 239 149, Unterstütz.-K. für kaufm. Angestellte 25 286, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 576 365. Sa. RM. 16 457 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 546 858, Handl.-Unk. u. Staatsabgaben 889 409, Reparaturen 187 437, Zs. u. Skonto Vergütungen 324 350, Gewinn 576 365 (davon ――――――