3 2 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1339 Prokuristen: Hermann Heinrich Büscher, Otto Hamann. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dr. Helmuth Jaeger, Dr. Rud. Junghanns, Paul Meinhold, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Gundlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Über den Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. 0 Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundst. u. Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstell. des coffeinfreien Kaffees „Marke Kaffee Hag“. Sie errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914–17 Erweiterungsbau der Fabrik. 1921/22 wurde die Hag-Kaffeehaus-Abt. eingerichtet, die in allen grösseren Städten Kaffeehäuser als Propagandastützpunkte errichten will. In Betrieb sind die Kaffee-Hag-Stuben in Bremen, Hamburg, München, Münster u. Norderney. Kapital: (bis 18./4. 1931) RM. 5 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 95 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11.1924 von M. 100 000 000 auf RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Die neuen Akt. sollen zur Interessennahme an anderen Unternehmen dienen. Die G.-V. v. 5./5. 1927 beschloss die Umstell. der Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 100. – Die G.-V. v. 18./4. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von RM. 2 500 000 Inh.-Akt. zu pari, die von einem Konsortium übernommen werden u. durch Ausgabe von RM. 2 500 000 Inh.-Akt., welche den alten Aktion. zum unentgeltl. Bezuge im Verh. von 2:1 angeboten werden. Durch diese Regelung soll den alten Aktion. gegenüber den neuen ein besonderer Ausgl. gewährt werden. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1931 div.-ber. Sie werden zunächst von der Seehandels AG., Bremen, zu pari übernommen. Anleihen: 1) M. 1 050 000 in 5 % Obl. von 1913. 2) M. 2 Mill. in 6 % Obl. von 1920. 3) M. 3 Mill. in 6 % Obl. v. 1921. Zahlst.: Bremen: Carl F. Plump & Co. Die Ges. kündigte sämtl. Anleihen zum 1./8. 1926. Die Rückzahl. erfolgt für die Anl. v. 1913 mit RM. 150, für die Anl. v. 1920 mit RM. 10.50 u. für die Anl. v. 1921 mit RM. 9.07 für je nom. M. 1000. Ablös. der Genussrechte (Anleihe von 1913) mit RM. 100 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von insges. RM. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 300 000, do.-Geb. 900 000, Geschäfts- u. Miethäuser 2 626 105, Betriebs- u. Maschinenanlage 800 002, Verkehrsmittel 1, Inv. 3, Waren 808 610, Material 321 342, Kassa 7969, Wertp. 2 371 957, Beteil. 3 533 000, Aussen- stände u. Bankguth. 5 175 438, (Bank für Industrie-Obl. Beteil. 1 181 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, nicht abgehob. Div. 1323, Anleihen u. Darlehen 1 260 000, Hyp. 710 900, Buchschulden 8 787 530, (Industrie-Bankschulden-K. 1 181 000), Gewinn 584 676. 0 Sa. RM. 16 844 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 907 437, Gewinn 584 676 (davon Div. 500 000, Vortrag 84 676). – Kredit: Vortrag aus 1929 73 482, Geschäftsüberschuss nach Abzug der Unk. u. Steuern 1 418 631. Sa. RM. 1 492 114. Kurs: Ende 1925–1930: Im Freiverkehr Bremen: 58.50, 117.5, 158.5, 156, 159, 142 %. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1930: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 77). Direktion: Wilhelm Stegemeyer, W. H. Ph. Bock, Hermann Rickens; Stellv. Aug. Beiss. Prokuristen: Kurt Polack, Johann Eitzen, Curt Claus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius; Stellv. Gen.-Konsul C. H. Cremer, ankier Bernh. C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, Bremen; J. R. Surmann, Berlin; Heinr. Wiede, Hamburg; Prof. Dr. Tjaden, Bremen; Prof. Dr. Alfred Schaarschmidt, B.-Charlottenburg. Betr.-R.-Mitgl.: W. Woehner, A. Staar. Zahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., J. F. Schröder 60 Bank-K. a. Akt., Bankverein für Nordwestdeutschland. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die schwere Wirtschaftskrise dieses Jahres hat sich auch im Nahrungs- u. Genussmittel-Gewerbe ausgewirkt, trotzdem ist es uns gelungen, unseren Umsatz zu'steigern. Unser Artikel setzt sich infolge seiner besonderen Vorzüge auch in schweren Zeiten dureh. Wir haben trotz erheblicher Erhöhung des Kaffeczolles unsere Preise schon im Berichtsjahr ermässigt und haben Anfang Februar 1931 eine weitere wesentliche Preisermässigung folgen lassen. Da unser Kapital in keinem Ver- hältnis mehr zu dem Umfange unseres Geschäftes steht, schlagen wir der G.-V. eine Er- höhung um RM. 5 Mill. vor. ―――