1340 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen, Hornerstrasse. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art u. Handel mit Tabak. Kapital: RM. 550 000 in 5500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1918 um M. 300 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 550 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die 11 000 Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in 5500 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen usw., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1356, Grund u. Geb. 179 500, Masch. u. Utensil. 20 093, Warenlager 382 603, Debit. 361 782, Schutzrechte 1. – Passivae A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit. 251 715, Gewinn 88 622. Sa. RM. 945 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8434, Gewinn 88 622 (davon Div. 66 000, Vortrag 22 622). – Kredit: Vortrag aus 1929 20 696, Bruttoertrag abz. Geschäftsunk, Steuern usw. 76 360. Sa. RM. 97 056. Kurs: Ende 1925–1930: 68, 130, 162, 175, 135, 120 %. In Bremen notiert. Dividenden: 1913: 24 %; 1924–1930: 8, 8, 12, 14, 12, 12, 12 %. Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bankier Albert Ernst Weyhausen, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Hamburg: J. F. Schröder K.-G. a. A. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Betrieb u. Verwaltung in Wesermünde, Fischereihafen. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit u. mit dem Fischfange zus. hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Zt. aus 24 Fischdampfern, darunter 19 ganz moderne grosse Fischdampfer. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit RM. 15 000 u. bei der Geestemünder Eiswerke G. m. b. H. mit RM. 15 000 beteiligt. Kapital: RM. 4 000 000 in 2850 Akt. zu RM. 200, 100 Akt. zu RM. 300 u. 3400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Ursprünglich M. 1 500 000; dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 600 000, durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 200 bzw. RM. 300. Lt. G.-V. v. 17./10. 1928 Erhöh. um RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: 1930 Übergang der Majorität auf die „Nordsee“ Deutsche Hochsee- fischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhält. 15 % Tant., Rest Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Dampfer u. Anzahl. auf Neubauten 7 867 000, Geb. 33 500, Lager u. Vorräte 202 611, Wertp. u. Beteil. 32 041, Kassa 23, Verlust 618 103. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Darlehn 3 000 000, Gläubiger 1 753 280. Sa. RM. 8 753 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1./1.–30./6. 1930 248 385, allg- Geschäftsunk., Steuern, Zs. 374 498, Abschr. 139 482. – Kredit: R.-F. 85 000, Gewinn- vortrag 1929 59 261, Verlust 618 103. Sa. RM. 762 365. Kurs: Ende 1925–1930: 33, 87, 100, 112, 122, – %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 6, 10, 10 %; 1930 (1./1.–30./6.): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bremen; Stellv. Dr. Karl Rudolf Kuhr, Nordenham. Prokurist: J. Busse, Nordenham. . Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schröder, Bankier General-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen: Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Carl J. Busch, Berlin. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Hamburg, Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank; J. F. Schröder Bank K. a. A.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. 1 Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der bilanzmässige Verlust findet zum grösseren dadurch seine Erklärung, dass sich die neue Verwaltung zu anderen Bilanzierungsgrund sätzen als den bisher von der Ges. beobachteten entschlossen hat. Die Bereederung Flotte der Ges. geschieht im neuen Geschäftsjahr durch die „Nordsee“, Deutsche Heehee fischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. als Korrespondentreeder von Nordenham aus auf Grun