Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1341 eines Bereederungsvertrages, der eine Reduzierung der Dampfer, Betriebsunkosten und sonstigen Unkosten sichert. Von Gen.-Dir. Wriedt wurde in der G.-V v. 17./1. 1931 u. a. darauf hingewiesen, dass die Wieting-Ges. die einzige deutsche Hochseefischerei-Ges. ist, die unter 24 Schiffen 19 moderne grosse Fischdampfer hat. Wenn die Ges. über die Schwierigkeiten der Umgruppierung hinweggekommen sei, sei eine bessere Entwicklung zu erwarten. Rosenthaler Mühlenwerke, Aktiengesellschaft in Breslau-Rosenthal. Gegründet: 16. bzw. 19./9. 1930 mit Wirk. ab 1./4. 1930; eingetr. 20./9. 1930. Gründer: Schlesische Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Schottwitz b. Breslau; Kaufm. Martin Knoche, Kaufm. Alfred Juliusberg, Breslau-Rosenthal; Steuersyndikus Alfred Schulte, Dr. rer. pol. Erwin Wachter, Berlin. Die Schlesische Mühlenwerke, Aktiengesellschaft zu Breslau bringt in die A.-G. den von ihr unter der Firma „Rosenthaler Mühlenwerke Abteilung der Schlesische Mühlenwerke A.-G.“ unterhaltenen Betrieb in Breslau-Rosenthal sowie den Betrieb in Vietz nebst den dazugehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen sowie sonstigem Inventar u. Zubehör ein u. erhält in Anrechnung auf diese Einbringung nom. RM. 390 000 Aktien. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Reis, Graupen, Hirse u. ähnlichen Schäl- produkten, Errichtung sowie Ankauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Rosenthal u. Vietz 44 400, Geb. do. 141 998, Masch. do. 177 481, Gleisanlage do. 2, Utensilien do. 2, Fuhrpark 1, Autopark 8000, Beteil. 7112, Kassa 14 095, Wechsel 5191, Debit. 590 021, Warenbestände 878 609. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 386 475, Gewinn 80 438. Sa. RM. 1 866 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 320, Fabrikations- u. Handl.-Unk. einschliessl. Steuern u. Lasten 399 521, Reingewinn 80 438. Sa. RM. 524 280. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 524 280. Dividende: 1930: 10 %. Vorstand: Martin Knoche; Stellv. Erich Ackermann. Aufsichtsrat: Ewert Willem van Tent, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Max Kaufmann, Max Katzenellenbogen, Berlin; E. O. Anderson, London; Kaufm. Siegfried Knoche, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein. Margarinewerke Giesler u. Trinius Akt.-Ges., Brühl, Kölnstrasse 74. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Firma bis 2./2. 1935: Schlossbrauerei Brühl A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. 3 Zweck: Herstell. u. Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonst. Handelsgeschäfte, 0 früher: Brauerei. Kapital: RM. 175 000 in 350 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital). It. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 175 000 (2: 1) in 350 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 97 600, Masch. 25 600, Fuhrpark 22 400, 9 Vorräte 43 546, Kassa 3584, Debit. 166 959, Eff. 1000. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 120 000, Kredit. 57 660, Gewinn 8030. Sa. RM. 360 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9500, Saldo am 30./9. 1930 8030. – Kredit: Saldovortrag 1./10. 1930, 2996, Fabrikationsgewinn 14 533. Sa. RM. 17 530. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6, 6, 2 %. Direktion: Carl Trinius, Helmut Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Frau E. Giesler, Dr. Hans Trinius, Brühl; Herm. 9 Trinius, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = * 72 Oscar Dörffler Aktiengesellschaft in Bünde i. Westf, Roonstr. 33. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen abrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 10 500 qm. Die Fabrik bedeckt eine Fläche von 2650 qm. Die nutzbare Arbeitsfläche der Fabrik beträgt 7400 qm. Das Werk in Bünde in Westfalen umfasst ein massives dreistöckiges (ausschliesslich Keller u. Erdgeschoss) Verwaltungs- u. Fabrik-Gebäude. Im Kellergeschoss befinden sich die Kühl-, Lager- u. ―――