Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1343 Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 55 000, Vorräte 1 766 814, Buchforderungen 757 445, Wechsel, Banken, Kassa, Postscheck 53 134, nicht eingeford. A.-K. 225 000, (Avale 121 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 30 000, Gläubiger u. Res. 2 523 290, Gewinn 4104, (Avale 121 000). Sa. RM. 2 857 394. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gewinn RM. 4104. – Kredit: Überschuss nach Abzug aller Löhne, Unkosten, Zinsen und Steuern RM. 4104. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, ?, 0 %. Vorstand: Leopold Grüter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hermann Nalop, Bünde; Bücherrevisor Adolf Hampe, Bücherrevisor Heinrich Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: RM. 47 200 in 236 Akt. zu RM. 200. – Yorkriegskapital: M. 70 800. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Lit. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von M. 70 800 auf RM. 47 200 (3: 2) in 236 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Immobil. 29 688, Inv. 11 137, Eff. 500, Vorräte 9132, Kassa u. Bankguth. 388, Debit. 747, Verlust 10 419. – Passiva: A.-K. 47 200, R.-F. 769, Gläubiger 14 043. Sa. RM. 62 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 607, Vortrag der Verluste von 1925–1928 7884, Übertrag von Debit. 763, Abschr. 1776. – Kredit: Vortrag des Reingewinns von 1928/29 27, Übertrag der Transit. 2595, Einnahmen 35 989, Verlust 10 419. Sa. RM. 49 031. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3.1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederl. in Wesermünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Ges. hat in Frankfurt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. gegründet und will weitere Filialen errichten. „Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400 (davon nom. RM. 600 000 Vorrats- Aktien im eigenen Besitz der Ges.). – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. 1916 Erhöh. um M. 400 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 2./4. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 480 000 durch Abstempel. der 3000 Aktien von M. 1000 auf RM. 160. Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 720 000 auf RM. 1 200 000 durch Umtausch der alten Aktien gegen Zuzahl. von RM. 240 seitens der Aktionäre in 3000 neuen Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich seit 1./1. 1922 im Besitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Cuxhaven. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. EBilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 562 215, Inv. 90 649, Hyp. 37 350, Beteil. 4500, Kassa u. Bankguth. 18 543, Aussenstände 165 430, Waren 290 486, Verrechnungs- posten 5615. – Passiva: A.-K. (1 200 000, abzügl. Vorratsaktien 600 000) 600 000, R.-F. 120 000, Hyp. 5400, Darlehen 250 000, Akzepte 37 972, Kredit. 144 450, Verrechnungsposten 9829, Gewinn 7137. Sa. RM. 1 174 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom Vorjahr 7613, Verwalt., Unk. Steuern u. Zs. 153 102, Abschr. 94 623, Gewinn (14 751, abzügl. Verlustvortrag vom Vorjahr 7613) 7137. Sa. RM. 262 477. – Kredit: Rohgewinn RM. 262 477. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Schnibben, Oskar Hinckfuss. Aufsichtsrat: Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; ankier Ernst Kritzler, Berlin: Generalkonsul Dr. A. Strube, Bremen; Carl J. Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank in Hamburg. Danziger Tabak-Monopol Aktiengesellschaft, Danzig, Weidengasse 35/38. Gegründet: 18./6. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Bewirtschaftung des von der Freien Stadt Danzig auf Grund des Berichts des Finanzkomitees des Völkerbundes, Genf, den 9./3. 1927, vom Rat angenommen am 10./3. 1927 ― = ―――――