Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1345 Besitztum: Der Betrieb der Ges. befindet sich in Delitzsch. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 11 085 qm, von denen 5645 qm überbaut sind. Die Nutzfläche des Betriebes beträgt insges. etwa 20 000 dqm. Die Masch. des Unternehmens sichern nach dem heutigen Stande der Technik die höchste Leistungsfähigkeit in quantitativer Beziehung u. im Hinblick auf ein hochwertiges Fabrikat. Ausser den ständig auf der Höhe gehaltenen wertvollen Spezialmasch. gehören zum Maschinenpark eine grosse Anzahl von Motoren, Dampfkesseln, Kohlensäurekompressoren von zus. 340 000 Kalorien sowie die an das Kraftwerk Bitterfeld angeschlossene Transformatorenstation von 950 kW, schliesslich die besonderen Anlagen zur Selbstherstellung von Kisten u. Kartonnagen. – Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt rd. 600. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. Erhöh. 1908 um M. 150 000, 1912 um M. 250 000, 1920 um M. 2 Vill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. der Akt. 2:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Wertp. 1, Kassa 7573, Bankguth. 729 608, Aussenstände 555 951, Warenbestände 801 841. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Dispos.-F. 500 000, Rückstell. für Transit. 102 000, nicht erhob. Div. 45, Gewinn (Vortrag aus 1929 167 478 £— Reingewinn aus 1930 205 454) 372 932. Sa. RM. 2 294 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 288 650, Gen.-Unk. (darunter RM. 333 433 Steuern) 1 722 698, Gewinn 372 932. – Kredit: Warenüberschuss 2 183 004, Zs.-Ertrag 33 799, Gewinnvortrag aus 1929 167 478. Sa. RM. 2 384 282. Kurs: Ende 1929–1930: 275, 250 %. Die Einführung der Aktien an der Leipziger Börse erfolgte im Februar 1929. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 10, 12, 14, 14, 15, 15 £ (Bonus) 2, 15 2 % (Div. Schein 2). Direktion: Albert Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Leipzig; Stellv. Oberamtmann Robert Messerschmidt, Beerendorf bei Delitzsch; Alwin Fiedler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Halle a. S., Bitterfeld u. Delitzsch: Paul Schauseil & Co. Johann Daniel Haas, Akt.-Ges., Dillenburg, Hindenburgstrasse. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Übernahme u. Fortführung der hisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg betriebenen Tabak- u. Zigarrenfabriken. Kapital: RM. 1 006 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 1 100 000 in 100 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12.1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 1 006 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 12 bzw. RM. 120 ermässigt wurde. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., je RM. 12 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 385, Masch. 98 245, Utensil. 76 152, Fuhrpark 12 500, Debit. 387 145, Kassa, Bank, Wechsel u. Postscheck 6819, Wertp. u. Hyp. 4524, Beteil. 20 000, Waren 251 149, Disagio 15 300, Verlust (Vortrag 325 032 Verlust 1929 170 416) 495 448. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Delkr. 50 000, Aufwert. 53 500, Akzepte 57 438, Banken 569 798, Kredit. 98 102, Zollkasse 77 833. Sa. RM. 1 912 672. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Unk. 264 809, Delkred. 50 000. – Kredit: Brutto- gewinn 144 392, Verlust 170 416. Sa. RM. 314 809. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Kieser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Erich A. Landfried, Frankfurt a. M.; Frau Alice Otto, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Homann Akt.-Ges., Dissen (Hannover),. Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis 14./12. 1927: Homann-Werke A.-G. Zweck: Betrieb von Margarinefabriken, Nebenbetrieben davon sowie die Beteil. an solchen Geschäften oder die Begründung neuer Geschäfte u. Betriebe dieser Art, insbes. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931.