1346 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. die pachtweise Fortführung der Betriebe der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Homann, Dissen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in Nam.-Akt, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Eine Nachzahlung der restlichen Dreiviertel ist nicht in Aussicht genommen, weil die Absicht besteht, die Aktien u. das Unternehmen der Familie Homann als reines Familien-Unternehmen zu erhalten. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1930 Kap.-Erhöh. um RM. 1 700 000, zu pari begeben an die Homann Familien-G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 33 156, Fuhrpark, Masch. u. Einricht. 692 828, Vorräte 2 371 357, Buchforder. u. transitor. Posten 4 822 091, Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken 481 727. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger, transitor. Posten, Delkr. u. Rückl. 7 913 375, Gewinn 187 785. Sa. RM. 8 401 161. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 621, Gewinn 187 785. – Kredit: Vortrag 150 472, Betriebsüberschuss nach Abzug der Unk., Gehälter, Steuern, Verluste u. Rückl. 88 934. Sa. RM. 239 407. Dividenden werden nicht bekanntgegeben (Familien-A.-G.). Vorstand: Fritz Homann, Hugo Homann. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. Wahrendorff, Ilten; Bücherrevisor Adolf Hampe, Bankdir. A. Kues, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Speisefettfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Dölzschen bei Dresden. Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1928 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet, das nach angenommenem Vergleich 15./11.1928 aufgehoben wurde. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./9. 1929 erfolgte die Liqu. Liquidator: Bankprokurist Moritz Hänel, Dresden. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Sitz bis 10./10. 1923 in Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Margarine u. Kunstspeisefetten jeder Art u. verwandter Artikel der Lebensmittel- u. Fettbranche. Kapital: RM. 165 280 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 480 Vorz.-Akt. zu RM. 11. Urspr. M. 264 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 240 Vorz. Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu Pari, St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 264 Mill. Bezugsrecht 4: 1 zu $. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 bzw. 3./3. 1925 von M. 528 Mill. auf RM. 65 280 in 3000 St. Akt. zu RM. 20 u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 11. Dann erhöht lt.- gleicher G.-V. um RM. 100 000 in 1000 Vorz. Akt. zu RM. 100 mit folgend. Div.-Bezug: Für 1924 u. 1925: 12 %, 1926 u. 1927: 10 %, 1928 u. 1929: 8 % u. dann fortlaufend für jedes Jahr 6 %; angeboten den Aktion. gegen M. 1 600 000 bisher St.-Akt. oder M. 1 920 000 bisher. Vorz.-Akt. 3 neue Vorz.-Akt. über RM. 100 zu 110 % zuzügl. üblicher Steuern. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. Nov. 1928: Aktiva: Inventar: Gegenstände zur freien Veräusserung 3627, zur Sicherung übereignet 5963, Kassa 1183, Wechsel 7156, Schecks 252, Bank: Spez.-K. 8539, Neu-K. 23 084, Sicherungsübereign.-K. 8416, Postscheck 2817, Gemeindegiro 2576, Postscheck Breslau 9, Debit. 200 005, do. auf Kredit.-K. 79 440, Erlös aus zur Sicherung übereigneten Gegenständen 8684, Verlustvortrag 42 099. – Passiva: Separat-K. Dir. Santkin 2274, Kredit.: am Verfahren nicht beteiligte Gläubiger 82 576, bevorzugt zu befriedigende Kleingläubiger 5449, am Verfahren beteiligte Gläubiger 303 556, Sa. RM. 393 856. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Bruno Schäfer, Dresden; Leo Lenz-Schwanzara, Schloss Crantzig bei Ruhnow i. Pom.; Wilhelm Zimmermann; Dresden. Vereinigte Fettstoff-Akt.-Ges., Dresden-Leuben, Margarine-Werke. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Margarine-Fabrikation, Öl. u. Fettwaren-Grosshandlung. Es werden hergestellt: Margarine, Schmelz- u. Ziehmargarine, Kunstspeisefett, Tafel-, Speise- u. Backöle. Kapital: RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 desgl. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Areal 28 220, Geb. 140 000, Masch. u. Inv. 77 000, Auto 34 000, Waren 179 715, Kassa 1191, Debit. 385 409. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 460 109, Delkr. 10 000, Gewinn 75 427. Sa. RM. 845 536.