Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1347 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173 916, Abschr. 47 878, Delkr. 10 000, Gewinn 75 427. – Kredit: Vortrag 32 559, Miete 534, Rohgewinn 274 128. Sa. RM. 307 221. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Komm.-R. W. J. Hildsberg, Chr. Fr. Hildsberg. Aufsichtsrat: Joh. Hildsberg, M. Hildsberg, Frau Kommerz.-R. A. Hildsberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Sitz bis 20./8. 1922 in Detmold. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Paul Schmidt, Detmold, Bahnhofstr. 3. Nach dessen Mitt. vom März 1929 er- streckt sich die Liquidation, nachdem die vorhanden gewesenen Waren, Maschinen, Mobil. usw. sämtlich veräussert worden sind, lediglich auf die Verwaltung der Gebäude. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der Dragee- u. Zuckerwarenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 14 Mill. in 2800 St.-A. zu M. 5000, aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 10./3. u. 28./10. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Immobil. 97 347, Aussenstände 129, Kassa 30, Verlust- vortrag 99 507, Verlust aus 1929/30 403. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 96 547, Hyp. 871. Sa. RM. 197 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 11 856. – Kredit: Hausertrag 11 452, Verlust aus 1929/30 403. Sa. RM. 11 856. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Elias Straus II, München; Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Hugo May, Frankf. a. M. Henze, Sellol aladen und Zuckerwarenfabrik, Akt.-Ges. in Eilenburg, Schlossberg 8. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Süsswaren jeder Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiet der Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (14: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 734, Masch. 68 240, Kraft- fahrzeuge 1, Inv. 2, Kassa 6120, Wechsel 160, Aussenstände 123 544, Warenvorräte 84 890. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 60 000, Verpflicht. 166 122, Gewinn 1930 22 730, Gewinnvortrag 1929 7839. Sa. RM. 366 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 255 722, Betriebsunk. 61 078, Abschr. 38 861, Gewinn 1930 22 730, Gewinnvortrag 1929 7839. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 378 392, Gewinnvortrag 1929 7839. Sa. RM. 386 232. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 6, 6, 6, 8, ? %. Direktion: Artur Henze. Prokuristen: Otto Frömmichen, Hermann Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; Bankrat a. D. Prof. Dr. Joh. Scheffler, Dresden; Frau E. Henze, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 12./10, 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 600 Akt. zu RM. 500 u. 700 Akt. zu KM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 4./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. Zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. 85*