1348 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-B. nach Festsetzung durch die G.-V., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 380 000, Masch. 160 000, Inv. 40 000, Debit. 640 312, Bank, Postscheck u. Kassabestand 22 029, Warenvorräte 502 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 000, Extra-R.-F. 3000, Anleihe 200 000, Kredit. 282 557, Bankschulden 114 282, Delkr. 22 360, Div. 50 000, Tant. 3000, Vortrag 2472. Sa. RM. 1 764 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6 769 945, Gewinn 120 487. Sa. RM. 6 890 432. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 6 890 432. Dividenden: 1924–1930; 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Friedrich Rostock. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), B.-Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Fabrikbes. Karl Rostock, Elmshorn; Bank-Dir. Dr. Lincke, Hamburg; Carl Busch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Akt.-Ges., Elmshorn. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Ölen u. anderen Lebens- mitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jegl. Art, Finanzierung von Unternehm. sowie ferner kaufmännische Geschäfte jegl. Art. Kapital: RM. 1 020 000 in 1020 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 in 540 Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der früh. 1200 Akt. zu RM. 400 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 7500, Geb. 150 000, Masch. 1, Inv. 1, Debit. 1 467 974, Bank, Postscheck u. Kassenbestand 613 899, Warenvorräte 398 227. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Extra-R.-F. I 150 000, do. II 100 000, Kredit. 1 070 828, Steuer-Res. 40 000, Provis.-Res. 30 000, Div. 81 600, Tant. 12 000, Vortrag auf neue Rechnung 31 174. Sa. RM. 2 637 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 8 875 690, Absehreib. 240 982, Gewinn 214 774 Sa. RM. 9 331 447 – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 9 331 447. Dividenden: 1924–1930: 5, 6, 7, 7, 8, 3, 8 %. Direktion: Fabrikbes. Otto Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Carstens, Fabrikbes. Carl Rostock, Elmshorn: Dir. Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbes. Ernst Carstens, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseefischerei Emden, Akt.-Ges. in Liqu., Emden. Gegründet: 29./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. Gründer sind der Magistrat der Stadt Emden, 21 Firmen u. 43 Einzelpersonen, fast sämtl. in Emden ansässig. a Die G.-V. v. 24./5. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Fischerei-Dir. Carl Strüfing, Stadtkämmerer H. Ebendorff, Emden. Zweck: Betrieb u. Verwert. des Seefischfangs sowie Betrieb aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm., die mit dem Gegenstand des Unter- nehmens in Beziehung stehen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 200, 350 zu RM. 400, 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 000. – Lt. G.-V. v. 5./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000 auf RM. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 222, Dampferflotte 87 089, Fischergeräte 2000, Materialien 34 337, Inv. 3676, Schuldner 140 735, transit. Posten 15 308, Verlust 277 791. – Passiva: Hyp. 66 640. Gläub. 211 388, Darl. 234 000, transit. Posten 49 132. Sa. RM. 561 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 900, Betriebs-Unk. 21 519, Handl. Unkosten, Gehälter u. Zs. 35 502, Abschr. 205 868. Sa. RM. 277 791. – Kredit: Verlust RM. 277 791. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Senator Willem Mennen, Wilhelm Koopmann, Bürgermeister Harding, Senator Voermann, Bürgervorsteher Georg Frickenstein, Bürgervorsteher Heikens, Dir. Lonke, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Emden: Bank für Handel u. Gewerbe. Hochseefischerei Rhein-Ruhr Akt.-Ges. in Liqu., Emden. Gegründet: 21./10. 1927; eingetr. 12./1. 1928. Gründer: die Stadt Emden, die Firma Herm. C. van Jindelt Nachf., Senator Willem Mennen, Heye Heikens, Emden; Curxhavener Hochseefischerei Akt.-Ges., Cuxhaven. Die G.-V. v. 24./5. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fischerei-Dir. Strüfing, Stadtkämmerer H. Ebendorff, Emden.