Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1349 Zweck: Betrieb u. Verwend. des Seefischfangs sowie der Betrieb aller hiermit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 37, Dampferflotte 169 026, Fischereigeräte 2000, Inv. 1459, Schuldner 150 877, Waren 148, transit. Posten 5741, Verlust 99 310. – Passiva: Gläubiger 164 741, Darlehen 226 000, transit. Posten 37 859. Sa. RM. 428 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 194, Handl.-Unk., Gehälter u. Zs. 21 022, Abschr. 67 093. Sa. RM. 99 310. – Kredit: Verlust RM. 99 310. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Wilhelm Harding, Senator Peter Voermann, Senator Willem Mennen, Bürgervorsteher Heye Heikens, Bürgervorsteher Georg Frickenstein, Wilhelm Koopmann, Emden. Finkenheerder Syrupwerke Richard Sonnenburg Akt.-Ges. in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Syrup jed. Art. von Stärkefabrikaten sowie von Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 540 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 53 900, Fabrikbauten u. Wohnhäuser 133 864, Masch. u. Apparate 85 841, Auto, Fuhrwerk, Mobil. 11 360, Beteil. 108 902, Kontokorrent 91 627, (Avale 60 000), Kassa u. Wechsel 1515, Lizenzen 1, Kautionen 200, Inventurbestände 534 615. – Passiva: A.-K. 540 000, Kontokorrent 150 791, R.-F. 11 706, Akzepte 293 358, (Avale 60 000), Gewinn 1930 inkl. Vortrag 25 972. Sa. RM. 1 021 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 278, Abschr. 22 491, Gewinn 1930 inkl. Vortrag 25 972. – Kredit: Gewinnvortrag 533, Hauptfabrikat.-K. 304 208. Sa. RM. 304 742. Dividenden: 1924–1930: 7, 0, 5, 8, 8, 3, 3 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Becker, Essen-Ruhr; Frau Gertrud Sonnenburg, Finkenheerd; Gen.-Dir. Dircks, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissmüller-Str. 37/39. Gegründet: 1888; Akt.-Ges. seit 26./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, insbes. Fortführ. des von der Firma Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch. (gegr. 1888). Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11.1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Gelände Weismüllerstr. 75 000, Gebäude do. 113 000, Hypoth. 14 357, Mobilien 1, Kassa u. Guth. 53 140. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 13 500, Gewinn 21 999. Sa. RM. 255 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 20 003, Gewinn 21 999. – Kredit: Einnahmen 36 863, Gewinnvortrag 1929 5139. Sa. RM. 42 003. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 8 %; 1929 (9 Mon.): 8 %; 1929/30: 8 %. Direktion: Franz Dinter, Lothar Offenbacher. Prokuristen: K. Knorr, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Max Fisch, Frankf. a. M.; Stellv. Ferdinand Wohlgemuth, Mannheim: Adolf Würzburger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nederlandsche Koffie Export Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Am Salzhaus 3. Gegründet: 17./12. 1928; eingetr. 24./1. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.