1350 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2969, Postscheck 53, Bankguth. 4732, Waren. bestand 18 543, Debit. 55 125, Dubiose 400, nicht eingeg. A.-K. 37 500, Verlust 1929 1115. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 70 439. Sa. RM. 120 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 4075, soziale Lasten 489, Reise- spesen 38 649, Prov. 2940, Bürounk. 1844, Porti 1060, Miete 2311, Büroreinig. 122, Versicher. 133, Skonti 1055, Heiz. 80, Div. 2522, Abschr. auf Dubiose 7424. – Kredit: Bruttogewinn 61 550, Zs. 44, Verlust 1929 1115. Sa. RM. 62 710. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Georg Klement, Frankf. a. M.; David Leon Fischler, Amsterdam. Aufsichtsrat: Eduard de Vries, Amsterdam; David de Vries, Bussum bei Amsterdam f Johannes Marie Wels, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Hausener Brotfabriken Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Brot u. verwandten Backwerken sowie Vertrieb derselben. Kapital: RM. 58 000 in 99 St.-Akt. u. 17 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb., Masch., Auto, Fuhrpark 56 555, Kassa, Bank- guth. 12 356, Debit., Warenvorräte 5271. – Passiva: A.-K. 58 000, R.-F. 2790, Rückst. 8500, Kredit. 163, Gewinnvortrag aus 1929 855, Reingewinn 3873. Sa. RM. 74 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 810, Abschr. 3855, Gewinnvortrag aus 1929 855, Reingewinn 3873. – Kredit: Vortrag 855, Zs. 429, Warengewinn 161 110. Sa. RM. 162 394. Dividenden: 1925–1930: 10, 14, 14, 9, 12, 6½ %. Direktion: Fabrikanten Louis Hofmann, Carl Hofmann, Robert Lautz, Darmstadt. Aufsichtsrat: Prof. Karl Bahlke, Rechtsanw. u. Notar Schmetz, Eduard Bach, Frank- furt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, Grenzmark. (Börsenname: Fraustadter Zucker.) Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. – Die Zweigniederlass. in Glogau wurde 1930 aufgelöst u. der dortige Raffinationsbetrieb nach Fraustadt verlegt. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker, Raffinaden in allen Sorten, Würfel u. Platten. Der Gesamtflächenraum der Fabrik Fraustadt u. der stillgelegten Fabriken in Glogau u. Nenkersdorf beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 27 a 67 qm. Neuanlagen seit 1904: grosser Fabrikbau für Weiss- zucker-Fabrikation mit Würfel- u. Plattenstation, Zuckerhaus in Eisenbeton mit Zentrifugen- anlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik, eine Schnitzeltrocknung, Spar- feuerungsanlage, elektr. Zentrale, grosser Eisenbeton-Speicher. Rübenverarbeitung 1924/25–1930/31: 688 304, 1 004 400, 904 700, 1044 276, 990 000, 1062 000, 1 877 312 Ztr.; die Gesamterzeug. betrug 1924/25–1929/30: 389 492, 429 882, 413 234, 456 928, 320 032, 354 876 Ztr. Verbrauchszucker. Kapital: RM. 1 800 000 in 70 Akt. zu RM. 1000 u. 17 300 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1888 auf M. 1 800 000. Die G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 1000, angeb. zu 120 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 18 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Herab- setz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31:/8. Gen.-Vers.: 1931 am 272. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K.1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Fraustadt: Grundst. 79 000, Geb. u. Anlagen 397 250, Masch. 470 500, Bahngleise, Geräte u. Kraftwag. 3500; Glogau: Grundst. 52 000, Geb. u. Anlagen 159 000, Nenkersdorf: Geb. 13 000, Gut Ober-Pritschen 287 000, Kassa 2947, Wertp. u. Beteil. 97 035, Debit.: a) Bankguth. 88 070, b) verschiedene Schuldner 707 689, Bestände an Zucker u. Betriebsstoffen 1 245 002, Bestände der Landwirtschaft 36 140, Verlust in 1929/30 3029. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, nicht erhob. Div. 303, Akzepte 49 903, Zollam Fraustadt 203 378, Hauptzollamt Glogau 112 229, Kredit: Schuld bei der Deutschen Zucker- bank Berlin 265 705, Bankschulden 577 798, verschied. Gläubiger 451 846. Sa. RM. 3 641 * Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 3 276 633 (hiervon Sozial- Versich. 44 392), Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 378 807 (hiervon Sozialversich. 4813 u. Steuern 142 260), Rohzuckereinkauf 3 673 985, Zs. u. Bankgebühren 141 383, Zuckerverbrauchsabgabe