Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1351 1629 414, Abschr. auf die Anlagen 127 394. – Kredit: Gewinnvortrag 4919, Zuckererlös einschl. Erträgnisse der Landwirtschaft u. sonst. Einnahmen 9 201 020, Erträgnisse aus Wertp. u. Beteil. 18 649, Verlust 1929/30 3029. Sa. RM. 9 227 619. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 210 %; 1925–1930: 84, 159, 132, 85, 57, 50 %; in Breslau: Ende 1925–1930: 80, 155, 131, 87, 57, 50 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1929/30: 5, 10, 8½, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kayser, A. Langelüddecke. Prokurist: H. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–16) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Ober-Schreiberhau; Rittergutsbes. Heinr. Sommermeyer, Nieder-Röhrsdorf; Fideikommissbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester von Jordan, Schönau; Bankier Exz. W. Winterfeld, Berlin; Fabrikdir. Dr. B. Seeliger, Cannstatt-Stuttgart; Fabrikant Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Geh.-Rat Dr. Otto Ponfik, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf (Kr. Fraustadt). Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co., Bernheim, Blum & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Trotz der gewiss nicht als günstig zu bezeichnenden Marktentwicklung und trotz der 15 % igen Ausfuhrquote hätten wir ein befriedigendes Jahresergebnis erreicht, wenn nicht der erwartete Gewinn durch einige grosse Kunden- verluste aufgezehrt worden wäre, so dass ein Verlust von RM. 3029 ausgewiesen werden muss. – Das neue Geschäftsjahr brachte mit 1 877 312 Zentner die bisher grösste Rüben- verarbeitung. Sie ist weniger auf erhöhten Anbau, als vielmehr auf einen ganz unver- hältnismässig hohen Ernteertrag zurückzuführen. Wie sich diese hohe Verarbeitung bei gegenüber dem Vorjahre wesentlich geringerem Zuckergehalt der Rüben u. angesichts der vielfach noch ungeklärten Verhältnisse auf dem Zuckermarkte auf das Ergebnis des laufenden Jahres auswirken wird, lässt sich noch nicht übersehen. Trautenmühle Akt.-Ges., Friedrichshafen a. B. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann, Friedrichshafen, von Richard Gregg betriebenen Müllerei u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17/12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (250: 1) in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929? Aktiva: Geb. 39 000, Mühlenwerk 32 000, Wasserkraft 21 000, Wasserleit. 1, Kraftwagen 22 850, Landwirtschaft 6762, Kassa u. Wechsel 8343, Debit. 136 667, Mobil. 1, Warenvorräte 166 146, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 325 828, Delkr. 1000, Gewinn 944, (Avale 20 000). Sa. RM. 432 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 735, Betriebsunk. 86 447, Abschr. 14 739, Reingewinn 944. Sa. RM. 114 866. – Kredit: ÜUberschuss aus Waren-K. RM. 114 866. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Zander, Friedrich Christ, Josef Schwendemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Benno Weil, Gen.-Dir. Hermann Hecht, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Akt.Ges. in Fürth, Mühlstr. 18. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführung der G. W. Wolfsgruberschen Kunstmühle in Fürth. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 240 000 in 2400. Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers:: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 238 500, Fuhrpark 20 000, Masch. 32 6007 Eff. 1, Hyp. 5741, Kassa 3176, Postscheck 2411, Bank 17 515, Aussenstände 161 976, Vorräte 90 945. Passiva: A.-K. 240 000. R.-F. 24 000, Son derrückl. 5000, Hyp. 87 405, Kredit. 205 915, transit. K. 6061, Gewinn 4485. Sa. RM. 572 866. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben 278 387, Gewinn 4485. – Kredit Gewinnvortrag 3130, Einnahmen 279 741. Sa. RM. 282 872. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Konrad Wolfsgruber, Kunstmühlbes. Michael Wolfsgruber, Fürth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Hirschmann, Kunstmühlenbes. Konrad Wolfsgruber, Fürth, Kaufm. Jean Möckel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.