Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1353 Statistik: Rübenverarbeitung 1928/29–1929/30 in den Fabriken Genthin, Calbe a. S., Frankenstein, Georgendorf u. Badersleben einschl. Oschersleben: 5.61 Mill., 5.45 Mill. Zt. –— Zuckerproduktion: 869 000, 897 000 Ztr. Rübenverarbeitung in Genthin 1922/23 – 1929/30: 2 320 000, 2 334 000, 2 800 000, ? 2 364 314, 2 383 180, 2 487 409, ? Ztr. Kapital: RM. 2 357 900 in 43 330 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7332 St.-Akt. zu RM. 200 sowie nom. RM. 24 900 Vorz.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1905 M. 1.5 Mill. betragend, dann erhöht bis 1923 auf M. 180 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. von M. 180 000 000 auf RM. 2 357 900 in 43 330 St.-Akt. zu RM. 20, 7332 St.-Akt. zu RM. 200, 330 Vorz.-Akt. zu RM. 15 u. 133 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Eine lt. G.-V. v. 15./7. 1925 beschlossene Erhöh. um bis RM. 2 000 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. durch Rückkauf der RM. 24 900 Vorz.-Akt. zum Nennwert (ebenfalls noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 50 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 270 949, Geb. 2 085 759, Masch. u. Apparate 3 163 329, Eisenbahnbau 100 458, Hafen- u. Brunnenbau 59 158, Krananlage 80 554, Wasser- reinigungsanl. 23 809, Mobil. u. Utensil. 15 975, Zentesimalwagen 16 875, Fuhrpark 32 466, Mobil. u. Immobil. der Pachtbetriebe 110 131, Eff. 78 494, Kassa 7911, Ökonomie 377 804, Kontokorrent 1 644 411, Vorräte 4 460 888, (Bürgsch. 4 202 000). – Passiva: A.-K. 2 357 900, Akzepte 448 021, Rückst. 487 922, Zuckersteuer 225 935, andere Kredit. 9 008 012, (Bürgsch. 4 202 000), Gewinn 1188. Sa. RM. 12 528 979. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 8 890 633, Okonomie Schönaich- Eichenkranz, Verlust 122 376, Zuckersteuer 1 929 876, Gen.-Unk. 4 436 841, Abschr. 229 482, Gewinn 1188. – Kredit: Gewinnvortrag 10 239, Einnahmen aus den Fabrikbetrieben 15 600 158. Sa. RM. 15 610 398. Kurs: Ende 1926–1930: –, 25.5, 16.50, 12, 10 %. Freiverkehr Magdeburg. – Amtl. Notiz in Berlin wurde 1928 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Erich Fischer, Dr. A. Schander, Emil Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dir. Dr. Ludwig Kühle, Quedlin- burg; Domänenpächter W. Teute, Jerichow; Grubenvorstand Gerhard Korte, Magdeburg; Domänenpächter Artur Schurig, Markee b. Nauen; Fabrikbes. Eduard Wendt, Berlin; Kloster- gutsbes. Wilhelm Schliephake, Badersleben; Rittmeister Heinrich Franke, Frankenhof; Domänenpächter Fritz Pfannenschmidt, Heinrichsberg; Gen.-Dir. Dr. List, Magdeburg. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Genthin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bk. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 5 Segellogger, 3 Motorlogger u. 6 Dampflogger. 1923 ging der Logger „Stint“ auf See verloren. 1930 ging der Motorlogger „Hecht“ verloren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 u. 1895 um je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 250 000 (2: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 15./6.–14./6. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), dann bis 5 % Div., vom Übersch. bis zum Neben-R.-F. (bis zu des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1930: Aktiva: Loggerkapital 251 429, Immobil. 55 037, Eff. 2549, Pischereigeräte 159 000, Materialien 165 431, Inv. 11 522, Kassa 300, Mannschaftskonto 12 377, Kontokorrent 56 472, Versicher. 1266, Beteilig. 16 350, Verlust 103 622. – Passiva: A.-K. 250 000, Reichsdarlehen 261 284, Anleihe 209 375, Kontokorrent 114 700. Sa. RM. 835 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928/29 66 060, Gesamtbetriebsausgaben u. Abschr. 819 164. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges u. sonst. Einnahmen einschliessl. Zuwend. der Reichsregierung 781 601, Verlust 103 622. Sa. RM. 885 224. Kurs: Freiverkehr Hamburg ult. 1930: 17 %. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Rob. Gehrts. Aufsichtsrat: Bürgermeister Schinkel, Glückstadt; Otto Behrmann, Heinrich Augustin, Bankdir. J. Brumm, Bürgermeister a. D. Brandes, Albert Witt. Dir. Bröcker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 12./1. 1888. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke u. Mehl.