Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1355 Anleihen:; I: 3½ % Oblig. - Lit. A v. 1886. II: 3½ % Obl. Lit. D v. 1898. – Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Über Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Zwischenscheine ausgestellt, die durch Barabfind. (RM. 70 pro Genussschein von RM. 100) abgelöst werden sollen. — Im Umlauf von beiden Anleihen Ende Juni 1930: RM. 18 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Apparate u. Inv. 610 721, Bargeld u. Eff. 11 829, Vorräte 63 401, Schuldner 110 952. – Passiva: A.-K. 444 300, R.-F. 20 150, Prior.-Obl. 18 450, langfrist. Darlehns-, Wechsel- u. sonst. Schulden 313 722, Gewinn 281. Sa. RM. 796 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. für Rüben 861 632, für Steuern, Löhne, Gehälter u. sonst. Fabrikat.-Unk. 515 952, Abschr. u. Zuweis. zum R.-F. 26 042, Gewinn 281. – Kredit: Erlös aus dem Fabrikbetrieb 1 403 764, Gewinnvortrag aus 1928/29 143. Sa. RM. 1 403 908. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1923/24–1929/30: Nicht bekanntgegeben, Vorstand: Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Gross-Mahner; Heinr. Busch, Beinum; Ernst Ahrens, Salzgitter; Heinrich Mehrdorf, Klein-Döhren. Betriebs-Direktor: H. Mensing. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Mühlenwerke Stern & Co., Akt.-Ges., Guben. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Mühlenunternehmens sowie Handel mit Getreide, Mehl, Futter- mitteln. Sämereien u. Düngemitteln, auch Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 136 000, Masch. 112 000, Lastauto 14 200, Utensil. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 569, Waren 133 025, Wechsel 3117, Debit. 231 706, Hyp.-Aufwert. 1200, Hyp. Ditschke 16 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Akzepte 51113, Kredit. 402 537, do. ältere Rückstell. auf Dubio 8943, Hyp.-Aufwert. 3000, Gewinn- vorträge 1926/29 16 570, Reingewinn 1153. Sa. RM. 648 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wird nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Martin Stern, Stellv. Friedrich Kreikemeyer, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernhard, Dr. Arthur Stern, Gen.-Dir. Paul Stern, Bankier Arth. Hoffmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau (sSchles.). Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des gesamten von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Kapital: RM. 620 000, davon RM. 400 000 St-Akt. zu RM. 20, 100 u. 500 u. RM. 220 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Div. vor den St.-Akt. und, wenn auf die St.-Akt. eine über 8 % hinausgehende Div. zur Verteilung kommt, auch den gleichen höheren Div.-Betrag üÜber 8 % hinaus. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 40 500 000. Weiter erhöht 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt. zu M. 1000, 1300 St.-Akt. zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 1 220 000 (50: 1). Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 Herabsetzung des Kapitals durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 von RM. 1 220 000 auf RM. 420 000. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 200 000, also auf RM. 620 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. mit 8% Vorz.-Div. in Stücken zu je RM. 100 oder einem Mehrfachen davon. Auf je RM. 200 zus gelegte Aktien konnte 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu pari zuzüglich Steuer u. Stempel ezogen werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-A. B 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. A = 10 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 276 982, Masch. u. Anlage 232 765, Fuhrwerk 9336, Utensil. 200, Waren 576 267, Aussenstände 286 191, Kassa 1748, Verlust (106 323 ab Gewinn-Vortrag 1203) 105 120. – Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 60 786, Konto- korrent u. Bankverbindlichk. 724 725, Hyp. 73 840, Kaut. 5000, Div. 4260. Sa. RM. 1 488 611. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 398 016, Zs. 54 797, Steuern 54 403, Abschr. 35 885. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 1203, Fabrikat.-Gewinn 318 249, Gross- handels-Gewinn 118 529, Verlust (106 323 ab Gewinn-Vortrag 1203) 105 120. Sa. RM. 543 102 Kurs: Ende 1928–1930: St.-Akt. 35, 25, 18 %; Vorz.-Akt. 55, 50, 45 0%. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1925/26– 1929/30: 0, 0, 3, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927/28–1929/30: 8, 8, 0 Direktion: Eugen Kirchner.