1358 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Kl. Märkerstr. 5/6. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Die frühere offene Handelsges. bestand seit 1820 als Seilerei-Geschäft, wandte sich 1848 dem Kolonialwaren-Grosshandel zu u. legte das Schwergewicht seit 1870 auf den Kaffeehandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in Halle die Grundstücke Kl. Märkerstr. 5 u. 6, Kl. Brau- hausstr. 23, 24 u. 25 u. Hafenstr. 38 a. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. ausgegeben zu pari. It. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), evtl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.: Kl. Märkerstr. 5/6, Kl. Brauhausstr. 24/25 100 000, Geb.: do. do. 69 000, Grundst.: Hafenstr. 38a 40 000, Geb.: do. 45 500, Geb.: Kl. Brauhausstr. 23 34 000, Utensil. 12 000, Masch. 7000, Automobile 40 000, Gespanne 1, Eff. 801, Debit. 928 196, Kassa 20 298, Warenbestand 346 688. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 60 000, rückst. Div. 340, Delkr. 60 000, Kredit. 918 139, Gewinn 54 405. Sa. RM. 1 642 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 417 176, Delkr. 32 320, Steuern u. Abgaben 60 529, Abschr. 24 466, Gewinn 54 405 (davon Tant. an A.-R. 13 389, Div. 30 000, Vortrag 11 016). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 12 864, ungültig erklärte Div. 94, Überschuss auf Waren 575 938. Sa. RM. 588 897. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 15, 15, 15, 15, 12, 12, 6 %. Direktion: Kaufm. Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S., Rechtsanw. Dr. Dreysigacker, Meiningen; Bank-Dir. Walter Flakowski, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Rolff, Akt.-Ges. in Halle (Westfalen). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Fleischwaren u. Handel mit solchen, ferner Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 138 233, Masch. 49 465, Kassa 712, Mobil. 6788, Fuhrpark 4000, Postscheck 5541, Lichtanlage 1, Hyp. 5000, Waren 202 857, Debit. 70 828, Verlust 6972. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 152 517, Wechsel 15 882, Rücklage 25 000. Sa. RM. 493 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 309 536. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 7116, Waren 295 448, Verlust 6972. Sa. RM. 309 536. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Rolff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Möhle, Generalagent Georg Schmidt, Bielefeld; Karl Kluck, Halle i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. S., Raffineriestr. 28. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker Besitztum: Die Ges. besitzt am Bahnhof in Halle ein Fabrikgebäude. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 84 000 qm, wovon ca. 50 000 qam bebaut sind. Nach einem Speicherneubau 1930 stehen der Ges. künftig Speicherräume für 600 000 Sack Rohzucker u. 500 000 Sack Verbrauchszucker zur Verfügung. – Beschäftigt werden ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 4 640 000 in 4640 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 000 000, dann erhöht 1919 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000, 1923 um M. 14 000 000 auf M. 29 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 500, 12 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sämtl. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 31./7. in St.-Akt. umgewandelt. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./4 1925. von M. 29 000 000 au RM. 4 640 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 27 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. der 4000