Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1359 St.-Akt. zu M. 500 auf RM. 160 bzw. RM. 80. Lt. G.-V. v. 13./1. 1928 wurden die Aktien in 4640 Stück zu je RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. d. A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 903 548, Masch. u. Geräte 1 773 777, Pferde u. Wagen 20 000, Bahnanlage 20 000, Bürogegenstände 1, Wertp. 325 286, Kassa 4637, Buchforderungen 1 367 083, Vorräte 314 310. – Passiva: A.-K. 4 640 000, R-F. 598 816, unerhob. Div. 741, kraftlose Aktien 414, Buchschulden 1 297 002, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 6800 £= Reingewinn 1929/30 184 869) 191 669. Sa. RM. 6 728 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 183 049, Gewinn 191 669. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 6800, Überschuss 367 918. Sa. RM. 374 718. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 145 %; Ende 1926–1930: 84, 81, 61, 37.50, 36 %. – In Halle a. S.: Ende 1926–1930: 80, 80, 60, 37.50, 40 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1929/30: 5, 0, 5, 4, 0, 4 % (Div.-Schein 2). Direktion: H. Lamm, Dr. Julius Baumann. Prokurist: F. Sonntag. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Ritter- gutsbes. P. Mathe, Rittmitz; Gutsbes. Curt Beil, Gröbers: Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Bankherr Kurt H. Kayser, Halle a. S.; Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Bank-Dir. Walter Flakowski, Dir. P. Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel; Prof. Dr. Edmund von Lippmann, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland, A.-G., Halle a. S., Raffineriestrasse 28. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Gegend von Halle, Rositz und Köthen für Rechnung derselben. Behufs Ausführ. des Verkaufsauftrages kann die Ges. die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Verbrauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rositz. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. It. Reichsmark-Bilanz vom 1./10. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000. . Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Debit. fremder Rechn. RM. 37 094 656. – Passiva: A. K. 5000, Kredit. fremder Rechn. 37 089 656. Sa. RM. 37 094 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 655 296. – Kredit: Einnahmen aus Provis. RM. 655 296. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Wilhelm Leithold, Dröbel (Anhalt). Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Rittergutsbes. Paul Mathe, Rittmitz; Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz: Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Rittergutsbesitzer Walter Nette, Baasdorf; Öberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bokholter Mühlenwerke Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 112 400, Inv. u. Fuhrwerk 30 000, Masch. 17 100, Hyp.-Forder. 5562, Kassa 1882, Waren 87 063, Schweine 18 777, Materialien 1475, Aussenstände 110 524, (Avale 50 000), Verlust 23 175. – Passiva: A.-K. 150 000, . 38/198, Bankschulden 143 527, Akzepte 62 277, Warenschulden 13 957, (Avale 50 000). a. RM. 407 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 11 812, Unk. 96 071, Provis. 6710, Zs. 13 004, Verlust aus Aussenständen 2934, do. aus Schweinemast 13 659, Abschr. 12 235. —– Kre dit: Warengewinn Bokholt 124 480, do. Neumünster 6091, Mahllohn 3681, Verlust 23 175, Sa. RM. 157 428. Dividenden: 1928–1930: 0 %.