Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1361 Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft in Hamburg 9, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Keks- u. Schiffskeks-Fabrik; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: RM. 800 000 in 840 Akt. zu RM. 100 u. 1790 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 252 000, 1893 Erhöh. um M. 48 000, 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200 u. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 423 000, Masch. u. Geräte 130 000, Beteil. 41 000, Wertp. 20 150, Schuldner 87 484, Hyp. 15 000, Kassa, Bankguth. usw. 29 008, kurzfristig angelegte Gelder 60 000, Waren 55 944. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, freie Rückl. 11 092, Gläubiger 25 494. Sa. RM. 916 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 16 000, Masch. u. Geräte 21 894, Wertp. 15. – Kredit: Gewinnvortrag auf 1930 212, Bruttogewinn 8789, freie Rücklagen zur Deckung des Verlustes 28 907. Sa. RM. 37 910. Kurs: Ende 1926–1930: 99, 102, 100, 100, 90 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930 8, 10, 10, 10, 8, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, Pferdemarkt 14. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigstelle in Wedel (Holstein). Zweck: Die Ges. verfolgt keine Erwerbszwecke. Sie hat keinen Gewerbebetrieb. Der Zweck ist der Zusammenschluss von deutschen Rohzuckerfabriken behufs gemeinschaftl., wirtschaftl. Massnahm., insbes. behufs Veredelung des Rohzuckers u. Organisation des Ab- satzes der Produkte. Eigene Gewinne darf die Ges. nicht machen. Sie arbeitet vielmehr ausschl. unentgeltlich im Interesse u. für Rechnung der dem Deutschen Zuckerwirtschafts- verband, Sitz Hamburg, angeschlossenen Rohzuckerfabriken, dessen geschäftsführendes Organ sie ist. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. befugt, Grundbesitz, insbesondere Zuckerraffinerien zu erwerben u. Verbindungen aller Art mit ähnl. Organisat. einzugehen. Kapital: RM. 3 065 000 in 296 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 105 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 290 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 100 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1925 um bis RM. 500 000 in 45 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 50 dgl. Lit. B zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 65 000 durchgeführt, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen in Schulau u. Barby 2 975 808, Waren 1 667 002, Betriebsvorräte 432 581, Bankguth. 1 496 572, Kassa 6450, Wechsel 389 673, Wertp. 4800, Schuldner 7 886 505, Hyp. 16 500, Verrechn.-K. 124 340, (Frachtkreditsicherheits-K. 50 000). – Passiva: A.-K. 3 065 000, Akzepte 58 785, Tratten 9 427 006, Gläubiger 1 875 287, Verrechn.-K. 210 107, Rückst. für zweifelhafte Forder. 364 049, (Frachtkreditbürgschafts-K. 50 000). Sa. RM. 15 000 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. in Schulau u. Barby 3 340 864, Abschr. 75 000. Sa. RM. 3 415 864. – Kredit: Betriebs-Überschuss in Schulau und Barby RM. 3 415 864. Dividenden werden nicht verteilt, weil sämtlicher Rohzucker im Werklohn verarbeitet wird u. nach den Satzungen eine Div. nicht verteilt wird, sondern der ganze Erlös auf den gelieferten Rohzucker zur Ausschüttung kommt. Direktion: Franz Toll, Hamburg; Adolf Holland, Wedel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. v. Naehrich, Puschkowa; Gen.-Dir. Dr. O. Köhler, Maltsch a. O.; Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern b. Sehnde; Fabrikdir. B. Moritz, Trachenberg 1. Schl.; Dr. Georg Eberstadt, Joh. Eilers, Hamburg; Rittergutsbes. Julius von Hugo, Gross-Munzel b. Wunstorf; Fabrikdir. Rich. Korkhaus, Guhrau; Landrat 2z. D. Walter v. d. Marwitz, Rütznow; Carl Michahelles, Hamburg; Fabrikbesitzer E. A. Neugebauer, Brieg; Paul Nierle, Breslau; Gutsbes. Fr. Oppermann, Wülfingen; Dr. Pilder, Hamburg; Rittergutspächter Herm. Pohl, Zarkau-Glogau; Rittergutsbes. Freiherr von Richthofen, Boguslawitz; Landrat a. D. Rudolf Rojahn, Nieder- Wabnitz b. Bernstadt, Schles.; Rittergutsbes. von Stegmann, Jackschönau b. Koberwitz; Rittergutsbes. Otto Steuer auf Malkwitz, Kr. Breslau; Rittergutsbes. von Websky, Carlsdorf, Post Trebzig; Fabrikdir. Carl Wintgen, Brieg; Rittergutsbes. Wilhelm Messner auf Sabo, Kr. Pyritz; Fabrikdir. Waldemar Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 86