* 1362 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Stibbe, Ottmachau; Hauptmann Kurt Harlfinger, Schottwitz; Rittmeister a. D. Friedrich von Watzdorf, Bernstadt; Freiherr v. Seherr-Thoss in Schollwitz, Kreis Bolkenhain; Ritter- gutsbes. u. Landschaftsdir. Oskar von Stegmann, Strehlen-Kummelwitz; Hofbes. Friedrich Körtke, Emern; Dr. von Unruh, Guhrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Starke Feinkost- und Konservenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. (In Konkurs.) 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gerbracht, Hameln, Ostertorwall 9. Das Verfahren wurde am 9./2. 1931 ein- gestellt (Schlusstermin). In der Masse liegt eine Div. von ca. 10 %. Lt. amtl. Bek. v. 24./2. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimer Str. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Kapital: RM. 76 500 in 153 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 76 500. Urspr. M. 59 000, bis 1914 erhöht auf M. 76 500. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3238, Warenforder. I 48 368, do. II 3751, do. B 1318, Waren 50 805, Flaschen 13 959, Schweine u. Futtermittel 8796, Bankguth. 9996, Grundst. 5682, Geb. 177 003, do. B 19 850, Masch. u. Apparate 39 899, do. B 23 122, Inv. 7281, elektr. Licht- u. Kraftanl. 8300, Pferde 9179, Wagen 10 780, Kraftfahrzeuge 9089, Geschäfts- guth. bei der Hauptgenossenschaft 1000, Aufwert.-Ausgleich 7604. – Passiva: A.-K. 76 500, R.-F. 7650, Wohlf.- u. Pens.-F. 53 986, Bankschulden 231 496, lauf. Schulden 83 133, Schulden für Kaut. 3500, do. für Gutscheine 2750, Gewinn 11. Sa. RM. 459 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 230 784, Gehälter 68 039, Pens.-F. 3307, Reklame 11 979, Zs. 11 111, Steuern u. Abgaben 47 842, Pferdeunterhalt. 36 359, Kohlen 27 757, Unk. 171 615, Fuhrlöhne 13 667, Pacht 3682, Abschr. 38 788, Gewinn 11. – Kredit: Gewinn- saldo von 1929 412, Gewinn auf Waren-K. 664 533. Sa. RM. 664 946. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: K. Lübbe. Vorstand: Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern; Domänenpächter A. Voigt, Pattensen; Domänenpächter Wilhelm Grave, Blumenau. Aufsichtsrat: H. Wöhler, Ahlten; G. Sonnenberg, Haus Rethmar; Fr. Sievers, Pattensen; Fr. Cölle, Alferde; A. Jagau, Pattensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruma Nahrungsmittel Aktiengesellschaft, Hannover, Alexanderstr. 3 A. Gegründet: 18./12. 1930 mit Wirk. ab 1./10. 1930; eingetr. 19./1. 1931. Gründer: Die Kommanditges. Ruma Malz- u. Kornkaffee-Werke Garvens & Söhne, Hannover-Hamburg; Kaufm. Wilhelm Garvens, Kaufm. Karl Garvens, Kaufm. Franz Garvens, Hannover; Kaufm. Georg Otto Rücker-Embden, Hamburg. Die Kommanditges. „Ruma“ Malz- u. Korn- kaffee-Werke Garvens & Söhne brachte in die Ges. ihr Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht zur Firmenfortführ. sowie mit dem dazu- gehörigen Grundbesitz in die neue Ges. ein. Als Entgelt für das Einbringen gewährte die A.-G. 140 Aktien zu je RM. 5000 u. 46 Aktien zu je RM. 1000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, vorwiegend von Kaffee-Ersatz- u. Zusatzmitteln unter dem Markennamen „Ruma“ sowie Übernahme u. Fortbetrieb des zu Hannover von der Kommanditges. Ruma Malz- u. Kornkaffee-Werke Garvens & Sähne betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 140 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Vorstand: Wilhelm Garvens. Prokurist: Franz Garvens 1* Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Garvens, Konsul Friedrich Hohlt, Rechtsanwalt Dr. Richard Elbers, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Herrmann Thomas, Akt.-Ges. in Hannover, Striehlstr. 25/28. Der G.-V. v. 5./6. 1928 u. 11./10. 1929 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. 93 Gegründet: 1./1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann bis zum 10./6. 1926 Pinneberg.