Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1363 Zweck: Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte sowie Ge- währung nicht bankmässiger Darlehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6000 u. Wiedererhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71 900, Masch. u. sonst. Inv. 1, Kassabestand, Postscheck- u. Bankguthaben 9743, Wechsel 1462, Kontokorrent-Schuldner 29 145, Warenbestand 6777, Verlust aus 1929 u. 1930 48 359. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 117 388. Sa. RM. 167 388. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 48 325, Gen.-Unk. einschl. Abschreib. 14 819. – Kredit: Waren-Rohgewinn u. sonst. Einnahmen 14 785, Verlust aus 1929 u. 1930 48 359. Sa. RM. 63 145. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Voigtländer, August Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Frau E. v. Holbach-Duelberg, Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Fräulein Sonja Boye, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Otto, Aktiengesellschaft Nahrungsmittelfabriken in Heilbronn a. N. Verwaltung: Berlin W 62, Kurfürstenstr. 108. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Hervorgegangen aus der Firma Otto & Kaiser Verein. Deutsche Nahrungsmittelfabriken. Die Firma lautete bis 27./2. 1928: Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Ver- einigte deutsche Nahrungsmittelfabriken. – Zweigbetrieb in Hameln a. W. (Maccaroni- u. Eierteigwarenfabrik). Zweck: Erzeugung von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 600 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in 62 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 19 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 1 955 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 reduziert u. der der Vorz.-Akt. zu 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 2 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Die G.-V. v. 27./2. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 391 000 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 u. Wiedererhöh. auf RM. 600 000. Hypotheken-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Obl. von 1920. Stücke zu M. 1000 = RM. 9.59 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.; 1931 am 19./2. Stimmrecht; Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., danach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber KM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 970 000, Masch. u. Inv. 350 000, Vor- räte 325 985, Debit. 304 074, Kassa u. Postscheck 2690. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 382 200, Oblig. u. Aufwert. 68 926, Kredit. 665 197, Akzepte 135 879, Gewinn 547. Sa. RM. 1 952 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 809 695, Abschr. 22 596, Gewinn 547. Sa. RM. 832 838. – Kredit: Bruttoertrag RM. 832 838. Kurs: Ende 1926–1927: 27, 21 %. Amtliche Notiz in Stuttgart 1927 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser. 3 % F. Binder, Heilbronn; K. Bartelmäs, Hameln; H. Hildebrand, Dr. K. Kaiser, erlin. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Dir. Friedr. Paul Runck, Bankier Leo immler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G. Himmelpforter Mühlenwerke Akt.-Ges. in Himmelpfort (Kreis Templin). Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Lychen v. 4./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. 86* ―