1364 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 beschloss Verkauf der Immobilien und Mobilien der Abteilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback, Paniermehl u. sonst. Nährmitteln. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 450 000. Über weitere Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die G.-V. vom 8./4. 1922 beschloss Gleichstell. der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. ohne Nachzahl. u. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 8./4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Geb. 229 497, Masch. u. Einricht. 100 524, Kraft- anlagen 30 442, Mobil. u. Geräte 2956, Kraftwagen 8592, Fuhrpark 3241, Schutzmarken 1, Kassa 923, Wechsel u. Schecks 3268, Postscheck 3633, Banken 4402, Debit. 131 567, Bestände 154 861, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000, Delkr. 7000, Akzepte 264 198, Kredit. 92 752, Gewinn 1962, (Avale 4000). Sa. RM. 673 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 963, Gewinn 1962. – Kredit: Roh- gewinn abzügl. Unk. 39 583, Gewinnvortrag 1342. Sa. RM. 40 925. Dividenden: St.-Aktien 1912/13: 0 %; Vorz.-Aktien 1912/13: 3 %. Gleichberecht. Akt. 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Jakob Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Heinr. Gütermann, Franz Feitel, Mannheim; vom Betriebsrat: Hyronimus Bub, Gonzenheim; Ph. Steinbach, Seulberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe, Wallstr. 7. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 29./9. 1919; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M 3 Mill., begeben zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 1: 4 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 24./10. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 720 000 auf RM. 600 000, u. zwar durch Einzieh. der gesamten 300 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. durch Ver- minderung des Nennwerts der 3000 Inh.-Akt. zu RM. 400 auf je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 7./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 41 747, Fabrikanlagen, Grundst. u. Bestände 677 457, Schuldner 152 266. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 132 000, Rückl. für Ruhegehälter 36 000, Verpflicht. 64 876, Gewinn (Vortrag 6986 £ Reingewinn 1929/30 31 607) 38 593. Sa. RM. 871 470. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 000, Gewinn 38 593. – Kredit: Gewinn- vortrag 6986, Einnahmenüberschuss 96 607. Sa. RM. 103 593. Dividenden: 1923/24–1929/30: 10, 12, 11, 10, 9, 9, 5 %. Direktion: Betriebsdir. Joh. Hellberg, Ch. Hellberg. Prokurist: H. Lahann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof; R. H. von Donner, Franz Schröder, Hamburg; Peter Petersen, Itzehoe; Otto Brandenburg, Barth i. Pomm.; Fritz Krüger, Stralsund; Fritz Stockhausen, Tessin i. M.; Frl. M. von de Vos, Itzehoe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Conrad Hinrich Donner. Hannoversche Vieh-, Mast- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Jork (Hannover). Die G.-V. v. 7./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersynd. Otto Ebeling, Harburg a. E., Moorstr. 12. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist die Liqu. lt. G.V. v. 18./12. 1930 been det. Die Löschung der Firma im Handelsregister erfolgte am 19./1. 1931. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Holländische Tabak- u. Zigarrenfabrik Gebrüder Lommes Akt.-Ges. in Kaldenkirchen (Rhld.). Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. — Verwalter: Rechtsanw. Dr. Emmerich, Lobberich; Diplomkaufm. Walter Montel, Kaldenkirchen. ―